Automotive
Mehr Daten und größerer Prüfbedarf

Die Ansprüche der Automobilindustrie an die Messtechnik und Prüftechnik verändern sich aktuell sehr dynamisch. Durch den Trend zum autonomen Fahren werden nochmals höhere Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme gestellt.
Gleichzeitig steigt die Komplexität der Fahrzeuge. Mehr Sensorik, mehr Software und die zunehmende Vernetzung machen die Systeme zudem fehleranfälliger.
Dies erfordert intensivere, genauere und umfangreichere Prüfungen. Zulieferer und OEMs gehen bei ihren Tests häufig noch über die VDA- und IATF-Normen hinaus, um teure Rückrufaktionen zu vermeiden. Es geht vor allem um Lebensdauerprüfungen, Umweltsimulationen und Langzeitmessungen.
Die Trends in der Messtechnik und Prüftechnik
- Der entwicklungsbegleitende Prüfbedarf steigt. Die Langzeitstabilität komplexer Fahrzeug-Systeme muss auch unter rauen Umweltbedingungen gewährleistet werden.
- Prüfstände sind in der Lage, zunehmend größere Datenmengen noch schneller zu verarbeiten. Die Auswertung der Daten erfolgt bereits während der Prüfung und die Ergebnisse sind auch aus der Ferne abrufbar.
- Die Prüftechnik wird schneller, hochauflösender und zeichnet unbegrenzt lange Messreihen auf. Die Prüfergebnisse sind jederzeit rückführbar.
Große Datenmengen, flexiblere und leistungsfähigere Analysen
- Komplexere Prüfszenarien. Die Fahrzeuge werden komplexer und erfordern ein flexibleres und leistungsfähigeres Testumfeld. Alle Messaufgaben, Steuerungsaufgaben und Überwachungsaufgaben sowie die Auswertefunktionen sind in einem System integriert und auch PC-unabhängig durchführbar. Prüfstandsanwendungen lassen sich individuell anpassen und komplette Prüfabläufe automatisieren.
- Immergrößere Datenmengen. Bei Lebensdauerprüfungen von Komponenten fallen häufig sehr große Datenmengen von einem oder mehreren Terabyte an. Diese Datenmengen müssen lückenlos erfasst, analysiert und schließlich revisionssicher archiviert werden. Messwerte werden auch bei Spannungsausfällen mit Datenstempel sicher gespeichert und verfügbar gehalten. Auch bei einem Ausfall von PC oder Festplatten sorgen integrierte Backup-Mechanismen für die Datensicherheit, beispielsweise durch die Speicherung auf NAS-Laufwerken.
Mess- und Prüftechnik für Automotive-Anforderungen
- Beispiel Umweltsimulation in der Klimakammer: Bei einem Hersteller werden Fahrzeug-Komponenten in Langzeittests rund um die Uhr thermisch und mechanisch belastet. Simuliert werden wechselnde Temperaturwerte, Druckwerte und Durchflusswerte, das Korrosionsverhalten oder die Vibrationsbelastung in der Rüttelmaschine (Shaker). Eingesetzt werden Delphin Message-Geräte. Mit der Software ProfiSignal Klicks können die Klimakammer und die Prüflinge auch vom Arbeitsplatz aus überwacht werden.
- Beispiel Automatisierung von Lebensdauerprüfungen: Ein Automobilzulieferer testet die Lebensdauer von Lüftern bei unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen. In individuell erstellten Testprofilen werden vom Testgerät automatisiert variable Drehzahlen vorgegeben und je nach Umgebungstemperatur bedarfsgerechte Regelungen getestet. Die Ansteuerung erfolgt über analoge-, digitale- und PWM-Ausgänge.
- Beispiel mobile und autarke Datenerfassung: Fahrversuche sind das Mittel, um Komponenten und Systeme unter realen Bedingungen zu testen und zu bewerten. Als mobile und autarke Datenlogger werden Loggito und Expert Logger eingesetzt. Die Geräte sind durch ihre autarke Arbeitsweise, der 12/24 Volt Spannungsversorgung und den Schnittstellen optimal für diese Aufgaben geeignet. Über den CAN-Bus werden Motordrehzahlen und weitere Parameter erfasst und über einen GPS-Sensor die Position, die Geschwindigkeit und die gefahrene Strecke aufgezeichnet.
Passende Messtechnik für Ihre Anwendung
LoggitoLab
Kompaktes Messdatenlabor
