Luftspaltmessung

Best Practice für Luftspaltmessung mit Luftspaltsensoren

Die Luftspaltmessung mit Luftspaltsensoren ist eine sehr effektive Anlagenüberwachung von rotierenden Maschinen, Generatoren, Turbinen oder Elektromotoren. Ein lückenloses Monitoring erfasst den Anlagenzustand und liefert wichtige Daten für die Instandhaltung.

Mit Hilfe spezieller Luftspaltsensoren werden rotierende Maschinen auf Veränderungen im Gleichlauf überwacht. Dabei wird in sehr kurzen Messzyklen der Abstand (Luftspalt) des drehenden Rotors zu feststehenden Statoren gemessen. Durch die hohen Abtastraten von bis zu 50k Samples pro Sekunde und Kanal werden auch kleinste Veränderungen zuverlässig ermittelt. Für den Schutz der Anlagen werden extrem kurze Reaktionszeiten eingehalten. So können Schwingungen und Unwuchten sofort erfasst, die Ursachen schnell diagnostiziert und Schäden an der Anlage frühzeitig erkannt und somit Ausfälle bzw. Stillstandszeiten verhindert werden.

Langjährige Erfahrungen für eine effektive Luftspaltmessung

  • Höchstmögliche Anlagensicherheit: Je nach Anlage werden unterschiedliche, kapazitativ oder induktiv messende Luftspaltsensoren eingesetzt.
  • Flexible Sensordaten: Zur sicheren Diagnose können verschiedenste Anlagendaten wie z. B.  Luftspalt, Temperatur, Durchfluss und Schwingungen zentral erfasst werden. Die Triggerung der Messung kann hierbei auch über unterschiedliche Drehzahlen erfolgen.
  • Hohe Datenauflösung: Für eine umfassende Anlagenüberwachung werden die Messdaten synchron von bis zu 16 Sensoren mit Abtastraten von bis zu 50 KHz je Kanal erfasst.
  • Zuverlässige Ursachenanalyse: Für die zuverlässige Auswertung der Messwerte ist eine zu 100%-zeitsynchrone Erfassung der einzelnen Sensordaten notwendig.
  • Extrem kurze Reaktionszeiten: Die Datenauswertung erfolgt bereits parallel zur Datenerfassung direkt in der Messtechnik durch leistungsstarke Rechenkanäle mit FFT-Spektren, Bildung von Kennwerten und einer automatisierten Alarmierung in Echtzeit an Anlagensteuerung, Prozessleittechniken oder zu einer übergeordneten Sicherheitstechnik.

Die Entwicklung einer anlagenspezifischen Komplettlösung

  • Messtechnik und Monitoringlösung: Bei der Luftspaltmessung haben sich Komplettlösungen aus einer Hand durchgesetzt. Hierdurch lassen sich die Messwerterfassung und -überwachung sowie das Monitoring in einem einzigen System vereinen und mit Hilfe standardisierter Schnittstellen in die bestehende Infrastruktur integrieren.
  • Umfassendes Engineering: Ein Pre-Engineering mit Anwendungsentwicklung nutzt die Erfahrungen aus einer Vielzahl von Projekten. So stehen für ein Monitoring übersichtliche Dashboards und vielfältige Visualisierungen zu Auswahl. Der Service umfasst beispielsweise einen jährlichen Kalibrierungsservice.
  • Automatisierte Reportingfunktionen: Regelmäßige Reports dokumentieren den Anlagenzustand mit aussagekräftigen Kennzahlen, einer Grenzwertüberwachung und ausgewählten Prozessdaten.
  • Ausbau zur Predictive Maintenance: Die kontinuierliche Luftspaltmessung kann zur vorausschauenden Instandhaltung mit Vorhersage des Anlagenzustands und Abnutzungsverlaufs erweitert werden.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Produktberatung?

Rufen Sie uns an unter
+49 (0) 2204 97685-0

Schreiben Sie uns eine E‑Mail an info@delphin.de