Pressemitteilungen
Messtechnik-Booster durch ultraschnelle OPC UA-Schnittstelle

Die Delphin Technology AG hat die Möglichkeiten zur Kommunikation über OPC UA deutlich erweitert und ermöglicht so einen sicheren, zuverlässigen, Hersteller- und Plattform-unabhängigen Datenaustausch von der Sensor- und Feldebene bis hinauf zum Leitsystem und zum Austausch in die Cloud.
Die zentrale Messdatenmanagementsoftware Delphin Data Center verfügt nun sowohl über eine OPC UA Client- und Server-Schnittstelle zur hoch performanten Übertragung von Live-Messdaten, als auch über eine OPC UA HA Server-Schnittstelle, mit der historische Messdaten komfortabel übertragen werden können.
Die performante Delphin Messdatenbank erlaubt für OPC UA Datenübertragungsraten von bis zu 500.000 Datenpunkten pro Sekunde. Hierbei werden bis zu 20.000 OPC UA-Nodes unterstützt, die über die Browser-Funktion komfortabel konfiguriert werden können.
Das Delphin Data Center unterstützt neben OPC UA auch die Kommunikation über Modbus TCP Server/Client sowie OPC Server/Client. Außerdem ist neben einer SQL-Schnittstelle auch eine API vorhanden, die zum Beispiel über Python programmiert werden kann.
Auch die Messgeräte der Expert-, Loggito- und Message-Serie können direkt über OPC UA kommunizieren. Sie sind sowohl als OPC UA Client, als auch als OPC UA Server und als OPC UA HA-Server konfigurierbar und decken so viele verschiedene Einsatzszenarien ab. Die DAQ-Hardware von Delphin unterstützt je nach Produkt und Ausführung neben OPC UA die Kommunikation über PROFIBUS, PROFINET, Modbus RTU und TCP, CAN, sowie ASCII und SCPI.
Mit den neuen Funktionen ist somit nun die komplette OPC UA-Durchgängigkeit in der Hard- und Software von Delphin gegeben und jede nur denkbare Architektur lässt sich problemlos realisieren. Dies ist eine wichtige Grundlage für das Gelingen der Digitalen Transformation, bzw. der IT-OT-Integration zum Beispiel im Maschinenbau oder der Prüf- und Automatisierungstechnik.
mehr erfahrenAlle Verbräuche im Blick mit der Energiemanagement-Komplettlösung von Delphin

Die Delphin Technology AG bietet eine nach ISO 50001 förderfähige Energiemanagement-Komplettlösung an, mit der alle Energieverbraucher im Unternehmen identifiziert und Optimierungspotenziale aufgedeckt werden.
Bisher fehlende Erkenntnisse über Energieverbräuche, Lastspitzen und deren Zusammenhänge mit anderen Prozessdaten werden mit dieser Lösung gewonnen. Es wird eine Grundlage für Effizienzsteigerungen gelegt, die direkt messbare finanzielle Entlastungen mit sich bringen.
Zur messtechnischen Erfassung kommt Präzisionsmesstechnik zum Einsatz, die mit Hilfe flexibler analoger und digitaler Signaleingänge sowie vielseitiger Schnittstellen wie OPC UA und Modbus TCP die Energie- und Prozessdaten beliebiger Quellen erfasst und vorverarbeitet. Durch den Einsatz von Rogowski-Stromwandlern ist kein An- und Abklemmen von Stromleitern erforderlich. Die zeitlich hochauflösende Messwerterfassung im Sekundenbereich ermöglicht besonders detaillierte Analysen.
Die Synchronisation und Speicherung der verteilt erfassten Energie- und Prozessdaten erfolgt zentral im Delphin Data Center – der zuverlässigen Lösung für zentrales Messdatenmanagement.
Zur standort- und plattformunabhängigen Visualisierung und Analyse der gesammelten Daten steht die Messtechniksoftware ProfiSignal 20 bereit. Auf allen Ebenen des Unternehmens sind so die notwendigen Informationen und alle relevanten Kennwerte optimal aufbereitet verfügbar – und das auf beliebigen Endgeräten wie Smartphone, Tablet und PC. Das spart Zeit, verkürzt die Reaktionszeiten deutlich und verringert den Verwaltungsaufwand spürbar.
Als ideale Ergänzung bietet Delphin Technology einen speziellen Energiemesskoffer. Insbesondere in der Aufbauphase eines Energiemanagement-Systems können mit dieser mobilen Lösung schnell und ohne Installationsaufwand Energieverbraucher identifiziert und deren Energieeffizienz analysiert werden. Auch im Messkoffer kommt die bewährte Präzisionsmesstechnik von Delphin Technology zum Einsatz.
mehr erfahrenDas neue Delphin Data Center – Höchstleistung vernetzt

Die Delphin Technology AG hat das Delphin Data Center deutlich erweitert. Die Komplettsoftware für Messdatenerfassung und zentrales Messdatenmanagement DAQ wurde in vielen Punkten überarbeitet und optimiert und unterstützt jetzt unter anderem auch neue Geschäftsmodelle wie zum Beispiel „Condition Monitoring as a service“.
Das Delphin Data Center dient zur weltweiten messtechnischen Vernetzung von Anlagen, Maschinen und Prüfständen unabhängig von Alter, Standort oder Schnittstellen der unterschiedlichsten Datenquellen. Es erledigt alle Aufgaben des zentralen Messdatenmanagements zuverlässig aus einer Hand: Von der verteilten und quellenunabhängigen Erfassung über die verlustfreie Kompression, Vorverarbeitung und Speicherung bis hin zur blitzschnellen weltweiten Bereitstellung von aktuellen und historischen Messdaten.
Die hochperformante Datenspeicherung in binären Messdatenbanken ist nun deutlich leistungsfähiger. Dank der neuen 64 Bit-Architektur kann das Delphin Data Center jetzt bis zu 100 Millionen Messwerte pro Sekunde verarbeiten.
Neben den bereits etablierten Schnittstellen OPC DA, Modbus TCP, ASCII-DLL, SQL und API bietet das Delphin Data Center ab sofort auch eine OPC UA Client-Schnittstelle, die die Kommunikation mit allen Unternehmensebenen und in die Cloud wesentlich vereinfacht.
Zur Realisierung beliebiger Setups, zum Beispiel mit einem NAS-Laufwerk als zentralem Datenserver, steht das Delphin Data Center nicht nur für Windows-, sondern auch auf Linux-Systemen zur Verfügung.
Ein besonderes Highlight des neuen Delphin Data Center ist die Möglichkeit für Maschinen- oder Anlagenhersteller, ihr Geschäftsmodell zu erweitern, indem sie ihren Endkunden einen Zugriff auf die Betriebsparameter und Zustandsdaten der von ihnen gekauften Assets ermöglichen. Dank der neuen Funktion „Benutzerselektive Zugriffsrechte“ ist dabei gewährleistet, dass jeder Kunde ausschließlich auf die ihm gehörenden Assets Zugriff hat. Datensicherheit und -integrität sind dabei jederzeit durch die SSL-verschlüsselten Übertragung sichergestellt.
mehr erfahrenIndividuell und flexibel – Messkoffer für den mobilen Messeinsatz

Die Delphin Technology AG erweitert aufgrund des großen Erfolgs ihrer Messkoffer-Lösungen das Angebot in diesem Bereich deutlich. Neben Lösungen in individueller Ausführung im 5-Schritte-System sind ab sofort auch Messkoffer in kostengünstiger Standardkonfiguration erhältlich. Hier sind die jahrelange Expertise und gesammelte Kundenwünsche eingeflossen, um maßgeschneiderte Lösungen für oft auftretende Messaufgaben zu entwickeln. Insbesondere für die Anwendungen aus den Bereichen Störwerterfassung, Condition Monitoring, Energiedatenerfassung, vielkanalige präzise Temperaturmessung, Schwingungsanalyse, Abnahmemessungen, Qualitätssicherung, Service und Inbetriebnahme.
Ganz auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten kommt in den Messkoffern Präzisionsmesstechnik in Form der kompakten Datenlogger aus der Loggito-Serie, hochmodularer Messtechnik aus der Message-Serie, den Schnittstellenwundern der Expert-Serie, komplexer Schwingungsmesstechnik mit Expert Vibro oder einer Kombination aus verschiedenen Systemen zum Einsatz.
Die erfassten Messdaten werden ausfallsicher im Messkoffer gespeichert und können sowohl mobil, als auch am PC-Arbeitsplatz ausgelesen und analysiert werden. Zusätzlich werden in den Messkoffern alle weiteren Komponenten verbaut, die für die jeweilige Anwendung benötigt werden, z. B. Messaufnehmer, Messumformer und weitere Messkomponenten.
Der Anschluss der Sensoren, Aktoren und Signale erfolgt über lösbare Steckverbinder, die in die Frontplatte eingelassen sind. Die Art der Anschlüsse (Laborbuchsen, Schraubklemmen, Thermominiaturbuchsen etc.) ist dabei frei wählbar. So wird eine maximale Flexibilität sichergestellt und Kabelsalat vor Ort wird vermieden.
mehr erfahrenEinfach einstecken mit LoggitoLab – Messdatenerfassung an der Anlage und im Labor

Mit LoggitoLab erweitert die Delphin Technology AG ihre Präzisionsmesstechnik sowohl für die besonders effiziente Arbeit im Labor als auch für spontane und häufig wechselnde Messaufgaben an Maschinen und Anlagen. Das kompakte und handliche Tischgerät verfügt wahlweise über Labor- und /oder Thermominiaturbuchsen zum werkzeuglosen Anschluss beliebiger Strom- / Spannungs- und Temperatursignale. LoggitoLab ist in den Varianten LoggitoLab Logger und LoggitoLab USB erhältlich.
LoggitoLab Logger kommt zum Einsatz, wenn ein PC-unabhängiger Betrieb mit ausfallsicherem geräteinternem Datenspeicher und intelligenten Analysefunktionen sowie Schnittstellen wie OPC UA und Modbus TCP gefragt sind. Als absolutes Highlight bringt LoggitoLab Logger per WLAN die Messdaten direkt aufs Tablet, Smartphone oder den PC.
LoggitoLab USB bietet die optimale Erweiterungsmöglichkeit, falls mal mehr Kanäle benötigt werden, oder eine PC-gestützte Messwerterfassung geplant ist. LoggitoLab USB bietet zum günstigen Preis die gleiche hochpräzise Messwerterfassung und die gleichen IOs wie LoggitoLab Logger.
Ganz auf die individuelle Anwendung zugeschnitten kann bei LoggitoLab zwischen verschiedenen Anschlussvarianten mit je 8 Analogeingangskanälen gewählt werden. Diese verfügen entweder über 4mm Laborbuchsen zum schnellen Anschluss beliebiger Spannungs-, Strom- und RTD-Signale in 2-, 3-, und 4-Leitertechnik, oder über Thermominiaturbuchsen zum direkten Anschluss beliebiger Thermoelemente. Außerdem ist eine gemischte Variante erhältlich. Alle Varianten verfügen zusätzlich über zwei softwareseitig umschaltbare digitale Ein-/Ausgänge.
mehr erfahrenPlattformunabhängige Messdatenanalyse und Prozesskontrolle mit ProfiSignal 20

Mit ProfiSignal 20 bringt die Delphin Technology AG ein zukunftsweisendes Softwarepaket auf den Markt, das erstmals alle Funktionen einer klassischen Messtechniksoftware mit vollständiger Plattformunabhängigkeit verbindet. Mit ProfiSignal 20 erstellte Messdatenanalysen und Prozessvisualisierungen sind verfügbar auf Smartphone, Tablet, Laptop und PC – jeweils optimiert im Hinblick auf Darstellung und Bedienkonzept.
Die Variante „Go“ der neuen Messtechniksoftware ProfiSignal 20 dient zur schnellen Visualisierung, Überwachung, Analyse und Archivierung von Messdaten. Dazu stehen neben vielseitig konfigurierbaren und bei Bedarf mehrachsigen y(t)-Diagrammen die neuartigen Multi-Spur-Diagramme zur Verfügung, mit denen die Messwerte mehrerer Kanäle zeitsynchron untereinander dargestellt und so direkt verglichen werden können. Außerdem sind y(x)-Diagramme zur Analyse der Korrelation zwischen verschiedenen Messgrößen verfügbar. Durch die Nutzung hardwarenaher Berechnungsroutinen ist mit ProfiSignal 20 ein blitzschnelles Umschalten zwischen Live-Daten und historischen Messwerten sowie ein vollkommen ruckelfreies Hereinzoomen in die Messdaten möglich. Leistungsfähige Statistikfunktionen zur Datenanalyse, eine Rekorderfunktion zur Durchführung von Reihenversuchen sowie ein Messdatenexport in verschiedene Dateiformate runden den Funktionsumfang von ProfiSignal 20 Go ab.
Die Variante „Basic“ von ProfiSignal 20 ermöglicht die Erstellung individueller Schaubilder zur Visualisierung und Kontrolle von Prozessen. Dazu steht eine große Palette an Bedien- und Beobachtungselementen zur Verfügung, die zu benutzerdefinierten Dashboards kombiniert werden können. Der Objektdesigner vereinfacht dabei die Erstellung sowohl umfangreicher Projekte als auch mehrerer ähnlicher Visualisierungsprojekte deutlich. Darüber hinaus sind sämtliche Funktionen von ProfiSignal 20 Go, mit den verschiedenen Diagrammtypen sowie Analyse- und Exportfunktionen, komplett in ProfiSignal 20 Basic enthalten.
Ein weiteres Highlight von ProfiSignal 20 ist die innovative SCACH-Funktion. Der einfache Scan eines vor Ort angebrachten QR-Codes per Smartphone oder Tablet reicht aus, um ausgewählte Maschinendaten oder sogar eine komplette Anlagenvisualisierung aufs Display des mobilen Endgeräts zu bringen. Messdatenanalyse und Prozesskontrolle werden somit einfach wie noch nie.
mehr erfahrenZentrales Messdatenmanagement DAQ mit dem Delphin Data Center

Mit dem Delphin Data Center bringt die Delphin Technology AG eine zukunftsweisende Software-Komplettlösung auf den Markt, die die messtechnische Vernetzung von Anlagen, Maschinen und Prüfständen unabhängig von Alter, Standort oder Schnittstellen der unterschiedlichsten Datenquellen ermöglicht. Das Delphin Data Center erledigt alle Aufgaben des zentralen Messdatenmanagements DAQ zuverlässig aus einer Hand: Von der verteilten und quellenunabhängigen Erfassung über die verlustfreie Kompression und Vorverarbeitung bis hin zur blitzschnellen weltweiten Bereitstellung von aktuellen und historischen Messdaten. Vernetzungsprobleme in der Messtechnik gehören mit dem Delphin Data Center der Vergangenheit an!
Im Delphin Data Center werden Mess- und Prozessdaten aus beliebigen Quellen zusammengeführt, synchronisiert, intelligent vorverarbeitet und gemeinsam analysiert. Schnittstellen wie OPC UA, OPC DA, Modbus TCP, ASCII-DLL, API sowie serielle Schnittstellen sind standardmäßig vorhanden und erlauben die Konsolidierung der verschiedensten Datenformate. Durch die Nutzung hardwarenaher Berechnungsroutinen ist im Delphin Data Center die Verarbeitung von bis zu 10 Mio. Datensätzen pro Sekunde möglich! Neben einer speicher- und performanceoptimierten Kompression stehen mit den Softwarekanälen umfangreiche Online-Funktionen zur Verrechnung und Analyse von Messdaten zur Verfügung. Außerdem bietet das Delphin Data Center eine anlagenübergreifende Benutzerverwaltung sowie eine Alarmverwaltung. Ein automatisierter Export der Messdaten z. B. in ein ASCII- oder CSV-Format ist möglich. Die Konfiguration des Delphin Data Centers erfordert keine Programmierkenntnisse. Ein besonders hohes Maß an Datensicherheit wird erreicht, wenn Delphin Datenlogger zur prozessnahen Speicherung der Daten eingesetzt und diese mittels des im Delphin Data Center integrierten Schedulers ausgelesen und zentralisiert archiviert werden.
Für die Datenvisualisierung und -analyse steht das bewährte Softwarepaket ProfiSignal zur Verfügung, das mit dem browserbasierten Addon ProfiSignal Web um die Möglichkeit des weltweiten mobilen Zugriffs erweitert werden kann. In jedem Fall stellt das Delphin Data Center aktuelle und historische Messdaten blitzschnell und unterbrechungsfrei zur Verfügung. Darüber hinaus kann eine permanente Datenspeicherung z. B. auf einem NAS-Laufwerk vom Delphin Data Center initiiert werden. Aufgelaufene Alarme können an ein Kontrollzentrum weitergegeben und bei Bedarf im Alarmfall automatisch E-Mails und SMS verschickt werden.
mehr erfahrenNeue Ausführungen für Schwingungsüberwachung und Analyse mit Expert Vibro

Nach dem großen Erfolg der Varianten mit 8, bzw. 16 Schwingungseingängen bietet die Delphin Technology AG ab sofort zwei neue Ausführungen des universell einsetzbaren Schwingungsmessgeräts Expert Vibro an. Wahlweise sind nun auch Geräte mit 4, bzw. 12 Eingängen erhältlich. Damit können die unterschiedlichsten Aufgaben aus dem Bereich der Schwingungsmesstechnik nun noch flexibler und ohne Kanaloverhead realisiert werden.
Expert Vibro ist das Messgerät zur Erfassung verschiedenster Arten von Schwingungen. Modernste Prozessortechnologie ermöglicht auf kleinstem Raum 4, 8, 12 oder 16 synchrone Schwingungsmesskanäle mit Abtastraten bis 50 kHz pro Kanal. 24 Bit-A/D-Wandler garantieren eine äußerste Genauigkeit. Es kann flexibel zwischen der Messung von Spannungen, Strömen, IEPE- oder Wellenschwingungssensoren umgeschaltet werden. Integrierte Komparatoren und Digital-Eingänge erlauben eine flexible Triggerung. Messwerte werden online überwacht und bei Grenzwertverletzungen können Digital-Ausgänge in Millisekunden geschaltet werden. Neben 4 Analogausgängen für Monitoringzwecke stehen außerdem zur Feldbusankopplung zwei PROFIBUS-DP Slave-Schnittstellen sowie je eine Modbus TCP-, Modbus RTU- und eine frei konfigurierbare CAN-Schnittstelle zur Verfügung. Alle Funktionen der Signalanalyse werden online in der Hardware konfiguriert und ausgeführt. Dazu gehören individuell parametrierbare Filter, Differenziatoren, Integratoren und die FFT-Berechnung. Dank eines internen Datenspeichers von bis zu 14 GB können die Expert Vibro-Geräte komplett autark arbeiten.
Vielfältige Analysemöglichkeiten für die erfassten Daten ergeben sich mit der Option Vibro der Messtechniksoftware ProfiSignal. Neben der grundlegenden Spektrumsdarstellung, basierend auf der FFT-Analyse, bietet dieses Paket viele Spezialdiagramme zur Schwingungsanalyse, wie z. B. Hüllkurvenspektrum, Spektrogramm oder Orbit-Diagramm.
mehr erfahrenIndustrielle Messwerterfassung und -analyse mit ProfiMessage D

Die Delphin Technology AG bietet mit ProfiMessage D ein neues Mastergerät der bewährten Message-Geräteserie an. Die Message Serie steht seit vielen Jahren für Zuverlässigkeit und Flexibilität in der industriellen Messwerterfassung und Analyse. Ab sofort können die Anwender mit ProfiMessage D eine PROFINET-Schnittstelle nutzen und über OPC UA Server/Client mit Fremdsystemen kommunizieren. Optional ist für ProfiMessage D eine WLAN-Schnittstelle lieferbar.
Beliebige Messwerte können mit ProfiMessage D erfasst, analysiert und automatisch zu Cloud Datenbanken übertragen werden. Mit den umfangreichen Signalverarbeitungsfunktionen, Schnittstellen und der ausgereiften Messtechnik stellt das Gerät ein ideales IoT Device dar. Die Anwender haben so optimale Voraussetzungen, ihre Maschinen-, Anlagen- oder Prüfstandsdaten intelligent zu verarbeiten und zu übertragen. Über ein Display ist es möglich, wichtige Konfigurationsdaten und Messwerte vor Ort und ohne PC abzulesen.
Durch den Einsatz einer leistungsfähigeren Prozessortechnik stehen im neuen ProfiMessage D-Gerät genügend Ressourcen zur Verfügung, um Anwendungen rund um das Thema „Industrial Analytics“ zu realisieren. Analysefunktionen – die sich sehr intuitiv einrichten und nutzen lassen – ermöglichen es, den Anwendern noch einfacher ihre Daten zu verrechnen, zu analysieren und zu monitoren.
Markenzeichen der ProfiMessage D-Geräte sind die universell einsetzbaren Sensoreingänge, eine hohe Datensicherheit und die vielfältigen Schnittstellen. Die Modularität von ProfiMessage D basiert auf Master- und Slave-Geräten. Diese können mit bis zu zwei I/O-Modulen bestückt werden. Die Slave-Geräte können dezentral verteilt, und von einem Master-Gerät gesteuert, angeordnet werden. Eine große Anzahl von I/O-Modulen ermöglicht die Anpassung an die unterschiedlichen Sensortypen und die erforderliche Kanalzahl. Die I/O-Module verfügen über 8 bis 24 analoge oder digitale Ein- und Ausgänge. Jeder einzelne Eingang kann, je nach eingesetztem I/O-Modul, individuell für die Messung von mV, mA, Pt100(0) und Thermoelementen konfiguriert werden.
mehr erfahrenLoggito und ProfiSignal Web – Ein Duo revolutioniert die Messtechnik

Mit dem neuen dezentralen und hochskalierbaren Messwerterfassungssystem Loggito und der webbasierten Messtechniksoftware ProfiSignal Web präsentiert die Delphin Technology AG ein zukunftsweisendes Komplettpaket, das die dezentrale Messdatenerfassung mit der weltweiten standortunabhängigen Datenvisualisierung verknüpft.
Der Loggito Logger bietet als zentraler Koordinator eines Messnetzes internen Datenspeicher, Vorverarbeitungsmöglichkeiten für die erfassten Messdaten sowie Konnektivität zum PC, bzw. in die Cloud. Mit dem wegweisenden Konzept „Messtechnik-Cloud at the edge“ kann er aber auch selbst die komplette Cloudfunktionalität übernehmen. Die Erweiterung des Messnetzes kann wahlweise drahtgebunden mit den Loggito USB Modulen oder drahtlos mit den Loggito Wireless Modulen erfolgen. Die Geräte der Loggito-Serie bieten eine universelle Datenerfassung im Pocketformat. Je nach gewähltem I/O-Interface stehen bis zu acht universelle Analog-Eingänge in Kombination mit einem Analog-Ausgang und zwei kombinierten Digital-Ein-/Ausgängen oder bis zu 6 digitale Ein-, oder Ausgänge zur Verfügung. 24 Bit A/D-Wandler garantieren höchste Messgenauigkeit bei einer hohen Summenabtastrate von 1 kHz.
Das perfekte Zusammenspiel ergibt sich mit der browserbasierten Client-Server-Software ProfiSignal Web, mit der in individuell erstellbaren Dashboards Messdaten weltweit standortunabhängig im Browser jedes beliebigen Endgeräts visualisiert werden können. Dazu stehen neben verschiedenen Analog- und Digitalanzeigen, LEDs und geometrischen Zeichenobjekten auch Objekte zur Interaktion mit dem Prozess zur Verfügung. Eine besondere Stärke von ProfiSignal Web ist die schnelle und übergangsfreie Trenddarstellung von aktuellen und historischen Messdaten in y(t)-Diagrammen. Hierbei kann sekundenschnell von der Millisekunden- bis zur Monatsübersicht gewechselt werden. Als besonderes Highlight ist die Auslieferung eines Loggito Logger mit vorinstalliertem ProfiSignal Web möglich. Dann steht die komplette Messkette von der dezentralen Erfassung bis zur standortunabhängigen Visualisierung sofort und ohne Konfigurationsaufwand zur Verfügung.
mehr erfahrenEnergiemonitoring und Störungsanalyse – Messkoffer mit OPC UA und Cloud Anbindung

Auf Basis der HighSpeed Datenlogger-Serie Expert Logger bietet die Delphin Technology AG ab sofort einen neuen Messkoffer mit integrierter OPC UA Schnittstelle an. Der Messkoffer kombiniert gleich zwei wichtige Anwendungen und ist damit für viele produzierende Betriebe ein sehr nützliches Gerät. Einerseits kann der Messkoffer Energieverbräuche erfassen, bilanzieren und speichern, andererseits kann der Messkoffer für die Störungsanalyse von Maschinen und Prozesssignalen eingesetzt werden. Der mobile Messkoffer ist in unterschiedlichen Ausbaustufen verfügbar.
Für die Einsatzbereiche im Energiemonitoring kann der Messkoffer mit bis zu drei unabhängigen Messkreisen zur Leistungsmessung ausgerüstet werden. Somit können die Energieverbräuche gleichzeitig bei mehreren Maschinen bilanziert werden. Je nach Kundenwunsch werden effektivwertbildende Leistungsmessgeräte eingesetzt, die Wirk-, Schein- und Blindleistung, Leiterspannungen und Ströme sowie den CosPhi erfassen. Auch für die Erfassung von Spitzenwerten oder für eine Netzanalyse können passende Strom-/Spannungswandler zur Diagnose vorgesehen werden. Für die Zählererfassung von Energiezählern oder Durchflüssen sind acht synchrone Digital-/Frequenzeingänge im Messkoffer nutzbar. Der elektrische Anschluss erfolgt über Schraubsteckklemmen oder kundenindividuell mit Spezialsteckern.
Für die Störungsanalyse sind im Messkoffer bis zu 46 Analog-Eingänge und 48 Digital-Eingänge verfügbar. Die Abtastraten reichen von 20µsec bis zu Stunden- oder Tagesmittelwerten.
Sämtliche Messwerte und Energieverbräuche können im Messkoffer autark gespeichert werden. Der interne Datenspeicher bietet Platz für ca. 500 Millionen Messwerte, einschließlich eines hochpräzisen Zeitstempels. Zusätzlich verfügt der Messkoffer über eine OPC UA Schnittstelle und kann Messwerte direkt in die Cloud übertragen. Im Lieferumfang des Messkoffers ist die umfangreiche ProfiSignal Go-Software enthalten. Auswertungen sind in unterschiedlichen Diagrammen von der µsec Auflösung bis zu Jahresübersichten möglich.
Expert Logger 400 – Messwerterfassung und Prüfstandsautomatisierung mit OPC UA Schnittstelle

Die Delphin Technology AG erweitert die Expert Logger Serie um den neuen Typ 400 der über eine OPC UA Client/Server Schnittstelle verfügt. Damit ist das autark arbeitende Datenlogger-System für den universellen Austausch von Messwerten auf Feldebene und somit für die Anforderungen aus Industrie 4.0 bestens gerüstet. Das Expert Logger-Gerät verfügt zusätzlich über ProfiBus, ModBus, CAN-Bus sowie serielle Schnittstellen. PCs werden über USB, LAN, WLAN oder LTE verbunden.
Der neue Typ 400 ist mit 16 universell nutzbaren, differentiellen Analogeingängen zur Messung von mV, mA Signalen oder beliebigen Thermoelementen ausgerüstet. Die Genauigkeit erfüllt mit 24 Bit und einer Messrate von maximal 1000 Messungen pro Sekunde höchste Anforderungen an einen Datenlogger. Wahlweise können mit dem neuen Expert Logger auch Pt100(0)-Sensoren in 2-, 3- oder 4-Leitertechnik oder DMS gemessen werden. Mit insgesamt 24 umschaltbaren Digital Ein-/Ausgängen können Flanken und Störungsereignisse mikrosekundengenau erfasst oder Alarme ausgegeben werden. Insgesamt 6 Analog-Ausgänge ermöglichen die Ansteuerung von Reglern oder Stellgliedern.
Die Expert Logger Serie bietet verschiedene Bautypen, die mit 16 bis 46 analogen Eingängen zur autarken Datenerfassung und Prüfstandsautomatisierung geeignet sind. Überwachungsaufgaben werden grundsätzlich geräteintern und autark ausgeführt. Messwerte und Grenzwertverletzungen können direkt per OPC UA an Subsysteme weiter übertragen werden. Das OPC UA Interface bietet sich auch zum Datenaustausch mit SPS-Steuerungen oder zur Verbindung mit PLT-Systemen an.
Weiterhin bleibt die ProfiSignal Go Software zur On- und Offline Darstellung und Analyse der Messwerte, fester Bestandteil eines jeden Expert Logger Gerätes.
Energiemanagement Lösungen mit ProfiSignal – jetzt ISO 50001 konform

Die Forderungen aus der DIN EN ISO 50001, sowie die Verpflichtung zum Energieaudit zwingen viele Unternehmen zu raschem Handeln. In den einzelnen Abteilungen müssen die Energieflüsse erfasst, analysiert, optimiert und später dauerhaft überwacht werden. Das sind Aufgaben, für die die Delphin Software ProfiSignal besonders gut geeignet ist. ProfiSignal arbeitet mit den Delphin Messgeräten aber auch mit vielen anderen auf dem Markt befindlichen Leistungsmessgeräten oder Zählsystemen zusammen.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat ProfiSignal jüngst die ISO 50001 Konformität bestätigt. Damit sind für unsere Kunden die Kosten für die Software im Rahmen eines Energiemanagementsystems förderfähig und eine Kostenerstattung kann beantragt werden.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass sowohl unsere Software als auch unsere Hardware in der Kombination optimal für die betriebliche Energieeffizienzmessung und -analyse geeignet sind. Seit Jahren liefern wir Lösungen sowohl in der Energieverbrauchszählung und -überwachung, als auch in der Überwachung korrelierender Prozessmesswerte. Gerade in diesem Bereich liegen die Stärken des Delphin Systems. Sie können Energiezähler gleichzeitig mit Durchfluss- oder anderen Produktionsmesswerten, wie Druckluft, Temperaturen usw. erfassen. Zum Beispiel überwachen wir mit unserem System über 1.000 Mess- und Energiezähler in einem großen deutschen Druckhaus, sämtliche Energieverbräuche in einem Betrieb der Titanherstellung oder die Energiedaten aller Kostenstellen eines großen Elektronikunternehmens.
Ob mit unserem mobilen Energiemesskoffer oder als stationäre Lösung im Schaltschrank, mit der Delphin Hard- und Software lassen sich die Einsparpotenziale optimal aufdecken, analysieren und direkt für Sie als Anwender nutzbar machen. Mithilfe der ProfiSignal-Software lassen sich übersichtliche Visualisierungsoberflächen generieren, welche für den Bediener intuitiv bedienbar und für einen Auditor auf einen Blick nachvollziehbar sind.
Wir beraten und unterstützen Sie hierbei mit unserer langjährigen Erfahrung und helfen Ihnen beim Aufbau einer praxisgerechten Lösung für ein Energiemanagementsystem. Wir begleiten Sie von der Projektplanung bis hin zur Inbetriebnahme und Schulung. Bei Delphin bekommen Sie Service von A bis Z aus einer Hand.
Expert Logger – Autarker Datenlogger der neuesten Generation

Die Delphin Technology AG stellt mit Expert Logger den Datenlogger der neuesten Generation vor. Expert Logger verbindet modernste Kommunikationsschnittstellen mit ausgereifter Messtechnik. Das Gerät ist zur Markteinführung in drei Varianten erhältlich, die die Verarbeitung von 16, 32 oder 46 analogen Eingangskanälen ermöglichen. Je nach Gerätevariante stehen bis zu 8 Digital-Eingänge/-Ausgänge und eine SDI12-Schnittstelle zur Verfügung. Die Hauptanwendungsgebiete von Expert Logger liegen in der Produktprüfung, Umweltmesstechnik, Labordatenerfassung, Forschung und Entwicklung sowie in Versuch und Test.
Alle Analog-Eingänge von Expert Logger sind galvanisch gegeneinander getrennt. Der 24 Bit AD-Wandler garantiert eine präzise und gleichzeitig schnelle Abtastung mit bis zu 50 Messungen pro Sekunde und Kanal. Auf elektromechanische Bauteile (wie Relais) die einem Verschleiß unterliegen wurde komplett verzichtet, so dass das Expert Logger-Gerät wartungsfrei und völlig geräuschlos arbeitet.
Alle Expert Logger verfügen bereits über einen internen Datenspeicher von 4 GB mit dem bis zu 100 Millionen Messwerte autark mit Zeitstempel gespeichert werden können. Über einen externen USB oder LAN Speicher (NAS) kann die Speicherkapazität beliebig erweitert werden. Über ein integriertes WLAN- oder UMTS-Modul können die Messwerte online oder der Datenspeicherinhalt per FTP ins Internet versendet werden.
Expert Logger ist erstmalig mit einer “Sleep-Funktion“ ausgerüstet und kann sich in den Messpausen automatisch abschalten um Energie zu sparen. Der Betrieb mit Batterien, Akkus und über Solarpanels ist möglich. Im Standardlieferumfang ermöglicht Expert Logger die Kommunikation über CanBus, ModBus und PROFIBUS. Geräteinterne Softwarekanäle wie Rechenkanal, Grenzwerte und Integratoren ermöglichen es, die Messungen online auszuwerten und zu aussagekräftigen Daten zu verdichten.
Um Anwendern eine schnelle und effektive Arbeit mit Expert Logger zu ermöglichen, wird die Software ProfiSignal Go kostenlos mitgeliefert. Mit ProfiSignal Go können Messwerte in Trends dargestellt und analysiert werden. Der ASCII-Export der Messwerte nach MS Excel ™ oder eine Wandlung ins TDM Format ist mit der Software schnell erledigt.
35 Jahre Messtechnik von Delphin Technology

Die Delphin Technology AG feiert in diesem Jahr ihr 35 Jähriges Firmenjubiläum. Das 1980 von Dipl.-Ing. Peter Renner gegründete Unternehmen ist Spezialist für innovative und qualitativ hochwertige Messdatenerfassungsgeräte und Software für die Mess- und Prüftechnik und gleichzeitig erfolgreicher Anbieter kundenspezifischer Lösungen.
Innovative Ideen und praxisgerechte Lösungen haben dafür gesorgt, dass Delphin immer wieder wegweisende Produkte auf den Markt bringen konnte. Bereits 1999 lieferte Delphin als einer der ersten Anbieter einen Datenlogger mit Ethernet Schnittstelle. Mit Expert Vibro brachte Delphin im letzten Jahr ein hochmodernes und ultrakompaktes Gerät für die Schwingungsmessung auf den Markt. Mit der benutzerfreundlichen Klicks Programmiermethode wurden zwischenzeitlich hunderte von Prüfstandslösungen umgesetzt.
Die umfangreiche Produktpalette von Delphin bietet heute Lösungen für die Bereiche Messdatenerfassung, Prüfung, Test & Automatisierung, Schwingungsmesstechnik, Monitoring und Prozessüberwachung. Delphin entwickelt bereits intensiv an Datenloggern der neuesten Generation, so dass auch in diesem Jahr wieder interessante Produkte auf den Markt kommen werden.
Zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren der Delphin Technology AG zählt, neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung von universellen Messwerterfassungsgeräten und intuitiv bedienbarer Mess-Software, die partnerschaftliche und langjährige Zusammenarbeit mit den Kunden. Delphin arbeitet vom Standort in Bergisch Gladbach weltweit mit über 20 Partnern zusammen, die die Delphin Produkte vertreiben. Das Unternehmen wird von den Vorständen Claudia Göbel (Vorsitzende) und Frank Ringsdorf (Technik) geleitet.
Neues Messsystem für mobile Messaufgaben

Delphin Technology stellt unter der Bezeichnung Expert Key 100 M ein neues, mobiles und kompaktes Mess- und Überwachungssystem vor. In einem robusten Messkoffer sind 14 universelle analoge sowie 8 digitale Eingänge eingebaut, die den direkten Anschluss von Sensoren und Aktoren mittels lösbarer Federzugklemmen und 4mm Laborbuchsen ermöglichen. Zusätzlich können Thermoelemente und Pt100(0) direkt angeschlossen werden.
Im Lieferumfang des Expert Key 100 M ist neben dem Softwarepaket ProfiSignal auch ein Tablet-PC mit dem Betriebssystem Windows 8.1 enthalten. Somit können Messkoffer und Tablet-PC kabellos per WLAN Messdaten und Aktionen miteinander austauschen. Für die drahtlose Übertragung ist ein WLAN-Accesspoint im Koffer eingebaut. Über einen Anschluss kann eine externe Antenne angebracht werden, so dass auch in einem rauhen Industrieumfeld eine drahtlose Übertragung möglich ist. Für eine kabelgebundene Übertragung stehen eine USB- und eine Ethernetschnittstelle zur Verfügung.
Das neue Expert Key 100 M ist besonders für Aufgaben im Service- und Wartungsbereich sowie bei Inbetriebnahmeaufgaben interessant. Anwendungen sind beispielsweise die Störungssuche, Fehleranalyse und Kalibrieraufgaben an Anlagen, Maschinen und Komponenten sowie das Kranmonitoring und die mobile Prozess- und Energiedatenerfassung.
Neben den Erfassungsaufgaben eignet sich das Expert Key 100 M auch für Steuer- und Überwachungsaufgaben. Über 2 analoge sowie 8 digitale Ausgänge können die Steueraktionen ausgelöst und Grenzwertverletzungen signalisiert werden.
Expert Transient – Neuer Datenrekorder für die Störungsanalyse

Expert Transient ist der neue Datenrekorder der Delphin Technology AG. Mit diesem Gerät können analoge Messwerte bis zu 50 kHz Abtastrate pro Kanal in Kombination mit Digital-Signalen synchron erfasst und autark gespeichert werden. Die Datenspeicherung ist sehr sicher, da die Messwerte geräteintern und parallel auf externen Speichermedien erfasst werden können.
Dieses Gerät ist für Anwender geeignet, die an Maschinen und in Anlagen Störungen aufspüren wollen. Typische Anwendungen sind die Auswertung von Druckimpulsen, die schnelle Prozessüberwachung und Regleroptimierung. Expert Transient kann auch für Feldeinsätze in rauer Umgebung in einem stabilen Messkoffer geliefert werden. Für Anwendungen an Prüfständen oder im Labor ist das, mit Steckklemmen ausgerüstete, kompakte Basisgerät geeignet.
Das Expert Transient-Gerät tastet die analogen und digitalen Messwerte vollsynchron ab. Damit kann die Ereigniskette eines Störereignisses (Sequence of Event) zeitlich sehr genau aufgelöst werden. Die Speicherung der Messwerte erfolgt permanent oder getriggert. Die Triggerbedingungen können vom Anwender so eingerichtet werden, dass die Vor- und Nachgeschichte eines Störereignisses erfasst wird. Expert Transient ist in zwei Varianten, mit 8 oder 16 Analog-Eingängen, sowie 4 Digital-Eingängen lieferbar. Eine Erweiterung auf bis zu 100 Analog- oder Digital-Eingänge ist möglich.
Für Anwendungen ohne PC, können Messwerte in dem geräteinternen, bis zu 16 GB großen Datenspeicher gesichert werden. Alternativ ist eine Speicherung parallel auf einem externen NAS mit sehr großer Speicherkapazität möglich. Expert Transient verfügt optional über eine WLAN-Schnittstelle.
Expert Transient wird zusammen mit der Software ProfiSignal Go ausgeliefert. ProfiSignal Go wurde so erweitert, dass auch größte Datenmengen online verarbeitet werden können. Expert Transient kann über eine Ethernet- Schnittstelle die Messwerte zum PC übertragen und dort live darstellen und speichern. Mittels ProfiSignal Go kann der interne Datenspeicher der Expert Transient-Geräte ausgelesen und offline analysiert werden. Besonders gut geeignet ist das Signalfolge-Diagramm zur übersichtlichen Darstellung des zeitlichen Ablaufs eines Störereignisses.
ProfiSignal 4.0 mit neuen Funktionen

Mit der Release 4.0 bringt die Delphin Technology AG eine neue Version der beliebten Mess- und Automatisierungs-Software ProfiSignal auf den Markt.
Eine wichtige Neuerung ist, neben vielen nützlichen Weiterentwicklungen, die Integration eines leistungsfähigen WebServers in den DataService der ProfiSignal-Software.
Der WebServer erlaubt den weltweiten Zugriff auf die Messdaten via Trend-App oder Web-Applikation. Dabei ist besonders die hohe Geschwindigkeit von Vorteil, mit der auch größere Zeitbereiche abgerufen werden können. Zur Einbindung der Messdaten in Web-Seiten und eigene Applikationen sind eine API und eine gut dokumentierte XML-Schnittstelle vorhanden.
Zur direkten Nutzung des WebServers ist im Softwarepaket ProfiSignal 4.0 auch eine Trend-App enthalten. Mit der Trend-App können Kunden ihre Messwerte liveauf einem mobilen Endgerät verfolgen. Gleichzeitig ist mit der neuen App ein bequemer Zugriff auf historische Daten möglich. Die Messwerte werden in einem y(t)-Diagramm dargestellt. Der Benutzer kann per Wischgesten in historische Daten zoomen und beliebige Offline-Zeitbereiche darstellen.
Die Integration des Diadem-Treibers ermöglicht den Export der Messdaten in das bekannte mathematische Analyseprogramm. Mit wenigen Mausklicks können die Messwerte als ASCII- oder Binär-Daten exportiert werden.
Um Messdaten besonders sicher, rückführbar und manipulationssicher archivieren zu können, sind in ProfiSignal die funktionellen Anforderungen der FDA 21CFR Part11 vervollständigt worden. Dies betrifft vor allem die Versionierung von Applikationen in der Entwicklungsphase.
Als weiteres Tool der Software ProfiSignal 4.0 ist jetzt auch eine Spektrogramm-Funktion verfügbar, welches besonders die Schwingungsanalyse unterstützt.
Neuer mobiler Energiemesskoffer

Delphin Technology AG hat einen mobilen Energiemesskoffer, speziell für die Energieeffizienzmessung entwickelt, der viele in der Praxis eingesetzte Verfahren zur Energiemessung unterstützt. Der Messkoffer kann digitale Impulse von Strom, Gas und Wasserzählern erfassen. Gleichzeitig kann die elektrische Leistung von Motoren, Pumpen, Antrieben usw. mit dem integrierten drei Phasen Leistungsmessgerät erfasst werden. Über Feldbusschnittstellen, wie PROFIBUS oder ModBus, werden relevante Energiedaten aus SPS-Steuerungen oder einer übergeordneten Leittechnik mit erfasst.
Sowohl Anwender mit der Aufgabenstellung energietechnische Basisanalysen oder Bilanzen durchzuführen als auch Dienstleister, die diese Messungen im Kundenauftrag durchführen, profitieren von diesem mobilen Gerät.
Der Energiemesskoffer wird über LAN für die Messaufgaben konfiguriert und arbeitet dann autark. Ermöglicht wird das durch einen integrierten Datenspeicher der mehrere Millionen Messwerte erfassen kann. Für den drahtlosen Einsatz kann der Energiemesskoffer mit einem UMTS-Modem ausgerüstet werden.
Optional kann der Energiemesskoffer mit schnellen Analog-Eingängen ausgerüstet werden. Durch diese Erweiterung ist eine Prozessanalyse über reine Energiemesswerte hinaus möglich. Kommen schnelle Analog-Eingänge zum Einsatz ist eine Netzanalyse möglich, um Störungen oder Spitzenwerte zu detektieren.
Als Zubehör für den Energiemesskoffer sind passende Rogowski-Spulen lieferbar. Mit diesen werden Ströme und Leistungen erfasst, ohne dass Stromschienen aufgetrennt werden müssen.
Die Analyse der erfassten Energiedaten erfolgt On-/Offline mit der Software ProfiSignal Go. Die Software ermöglicht die Darstellung der Messwerte im y(t)-Diagramm. Das Logikanalyse-Diagramm macht jeden gemessenen Impuls sichtbar und Störungen können leicht erkannt werden.
Die neue Dimension in der Schwingungsmessung

Die Firma Delphin Technology hat einen bedeutenden Meilenstein in der Schwingungsmesstechnik erreicht. Wir sind stolz Ihnen das brandneue Expert Vibro–Gerät vorzustellen. Es gibt viele herausragende Eigenschaften die Expert Vibro von den Wettbewerbsprodukten unterscheidet:
- Mit Expert Vibro wird die Schwingungsmessung leicht verständlich. Die intuitive Konfiguration garantiert eine schnelle Inbetriebnahme und kurze Schulungszeiten
- Viele schwingungstechnische Anwendungen werden mit Expert Vibro bezahlbar. Überdimensionierte Lösungen können ersetzt werden
- Mit Expert Vibro eröffnen sich neue Anwendungsfelder bei denen bisher der Einsatz von Schwingungsmesstechnik wirtschaftlich nicht möglich war.
- Expert Vibro verfügt durch den Einsatz modernster Prozessortechnologien über große Leistungsreserven für Online-Berechnungen und -Analysen.
- Schwingungswerte können gleichzeitig überwacht, gespeichert und analysiert werden.
Anwendungen von Expert Vibro
Expert Vibro ist ein äußerst kompaktes und leistungsfähiges Gerät das in vielen schwingungstechnischen Anwendungen eingesetzt werden kann:
- Monitoring und Überwachung von Wellenschwingungen an Turbinen, Verdichtern, Motoren oder Kompressoren
- Überwachung und Analyse von Lagerschwingungen und –schäden
- Messwerterfassung und Analyse von Druckschwingungen und anderen transienten Signalen
- Messung an Getrieben
- Dauereinsatz in Industrieanlagen oder an Prüfständen
- Fernüberwachung von Anlagen und Maschinen
Expert Vibro misst, überwacht und speichert völlig autark. In Verbindung mit dem internen Datenspeicher arbeitet Expert Vibro besonders sicher und zuverlässig.
Universelle Ein- und Ausgänge
Im Expert Vibro-Gerät stehen auf kleinstem Raum 16 synchrone Analog-Eingänge mit Abtastraten bis zu 50kHz pro Kanal zur Verfügung. 24 Bit A/D Wandler garantieren dabei äußerste Messgenauigkeit. Alle Kanäle sind gegeneinander galvanisch getrennt, somit können Querbeeinflussungen erst gar nicht entstehen. Die Anwender können aus der Software die Analog-Eingänge flexibel zwischen der Messung von Spannungen, IEPE- oder Wellenschwingungssensoren umschalten. Integrierte Komparatoren und Digital-Eingänge erlauben eine flexible Triggerung.
Überwachungsfunktionen inklusiv
Messwerte werden „on the fly“ überwacht und bei Grenzwertverletzungen können bis zu 8 Digital-Ausgänge in msec geschaltet werden. Auf 2 Analog-Ausgängen können die Kennwerte oder die Rohzeitsignale von beliebigen Analog-Eingängen ausgegeben werden.
Modulare Analysefunktionen
Die vielseitigen Softwarekanäle qualifizieren Expert Vibro für tiefergehende Analysen und Überwachungsaufgaben. Alle relevanten Kennwerte werden aus Zeitsignalen und Spektren ermittelt. Spektren werden online berechnet (FFT) und zusammen mit Zeitsignalen und Kennwerten gespeichert. Die Anwender können durch ein modulares System eigene Analysefunktionen kanalselektiv zusammen stellen. Zu den Funktionen gehören Hoch-, Tief- und Bandpassfilter, Intergratoren, FFT-Algorithmen und vieles mehr. Expert Vibro ist durchgängig an die Software ProfiSignal angebunden und wird zusammen mit der Option „Vibro“ verwendet.
Autarker Betrieb und Fernanbindung
Für den autarken Betrieb sind in dem Expert Vibro-Gerät große Datenlogger-Speicher eingebaut. Der Speicher kann sowohl Rohsignale als auch Spektern und Kennwerte speichern. Für Standalone Anwendungen sind optional integrierte WLAN-, UMTS- oder LTE-Module lieferbar. Der Anschluss von Antennen erfolgt an den SMA-Buchsen. Das Touchdisplay von Expert Vibro zeigt wichtige Konfigurationsdaten oder Messwerte übersichtlich an.
ProfiMessage-Geräte noch vielseitiger und effektiver einsetzbar

Neue geräteinterne Funktionen erweitern wesentlich den Einsatzbereich der ProfiMessage–Geräte. Für die ProfiMessage-Nutzer ergeben sich viele neue Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen der Messwerterfassung sowie bei der Überwachung und Analyse von Prozessen.
Die ProfiMessage–Geräte können neben der Messwerterfassung auch komplette Überwachungs- und Analyseaufgaben besser als bisher erledigen. Bevor die Messwerte im internen Datenspeicher abgelegt werden, können jetzt umfangreiche Vorauswertungen, Berechnungen und Auswertungen durchgeführt werden. Es ist möglich, Messwerte schnell zu erfassen und direkt zu aussagekräftigen Kennwerten zu verdichten. Eine spätere Auswertung wird dadurch erheblich vereinfacht und wichtige Auswertungsergebnisse sind schneller sichtbar. Softwarekanäle können beliebige Berechnungen mit den Messwerten durchführen, integrieren und differenzieren, statistische Kennwerte ermitteln und jeden Messwert überwachen.
Abläufe, wie diese typischerweise im Labor oder an Prüfständen vorkommen, können in dem ProfiMessage-Gerät konfiguriert und autark ausgeführt werden. Die Softwarekanäle werden sehr einfach und in beliebiger Anzahl vom Anwender selbst generiert. Die Konfiguration erfolgt mit der Software DataService / Konfigurator. Da die Bedienung sehr intuitiv gestaltet ist, sind für eine effektive Nutzung auch keine speziellen Programmierkenntnisse erforderlich. Die Softwarekanäle sind durch neue Möglichkeiten der Verlinkung jetzt besser strukturierbar.
Die individuelle Konfiguration der seriellen Schnittstellen der ProfiMessage-Geräte mit ASCII-Protokollen wurde komplett überarbeitet. Die Funktion steht ab sofort jedem Anwender zur Verfügung. Individuelle Protokolle können erstellt, gespeichert und auf die Schnittstellen geladen werden.
Störungsanalyse mit ProfiMessage

Der stetig zunehmende Automatisierungsgrad an modernen Anlagen, Maschinen und Geräten erfordert im Falle eines auftretenden, sporadischen Fehlers eine detaillierte Störungsanalyse, um die Ursachen eindeutig zu lokalisieren und zu beheben.
Mit den ProfiMessage-Geräten stellt die Delphin Technology AG ein neues und universelles System aus Hard- und Software vor, mit welchem eine Störungsanalyse präzise und umfassend durchgeführt werden kann.
Das ProfiMessage-Gerät verfügt bereits in der Basisausstattung über 24 digitale Eingänge zur Erfassung von Schalt- und Statuszuständen, sowie 15 analoge Eingänge zur Erfassung von mA-, mVolt und Thermoelement-Signalen. Eine beliebige Erweiterung der Kanalzahl ist möglich. Durch die integrierten PROFIBUS DP-Schnittstellen, das Modbus TCP- und RTU-Protokoll ist die Datenübernahme aus SPS-Steuerungen möglich.
Bis zu eine Milliarde Mess- und Statuswerte werden im internen Datenspeicher abgelegt. Durch Ereignis-Trigger kann eine große Anzahl an Störereignissen mit einstellbarer Vor- und Nachgeschichte gespeichert werden. Die Daten können mittels lokalen Netzwerk oder über UMTS-Router ausgelesen und weltweit übertragen oder per USB-Stick ausgelesen werden.
Softwarekanäle, wie Rechen-, Grenzwert- und Logikkanäle erlauben die Online-Verarbeitung der Messdaten und beliebige Funktionserweiterungen. Ein Fehler und Alarm kann direkt über einen Schaltausgang und/oder via Internet gemeldet werden.
Das kompakte Gerät kann direkt in den Schaltschrank eingebaut werden und benötigt nur 200mm Hutschienenplatz. Für den Service sind mobile Messkoffer mit kundenindividueller Anschlusstechnik verfügbar.
Die Analyse erfolgt mit der ProfiSignal-Software. Jede Störung wird in eine Alarmliste eingetragen und kann durch Mausklick in einem Trend-Diagramm, das die zugehörigen Störungsdaten mit den relevanten Signalen anzeigt, ausgewertet werden.
LogMessage 5000 – Daten loggen mit galvanischer Trennung

Der neue Datenlogger LogMessage 5000 von der Firma Delphin Technology AG ermöglicht die Erfassung von 16 differentiellen Analog-Eingängen die gegeneinander bis 650 VDC galvanisch getrennt sind. Eine hohe Kanaltrennung ist insbesondere bei Messungen an spannungsführenden Teilen, die in der Produktprüfung von Haushaltsgeräten oder Elektromotoren auftreten, besonders wichtig.
Jeder Analog-Eingang des LogMessage 5000 wird kanalindividuell eingestellt. Für die Temperaturmessung ist der Anschluss beliebiger Thermoelemente möglich. Die Linearisierungskurven für alle Thermoelementtypen sind hinterlegt, und die Vergleichsmeßstelle ist bereits im LogMessage 5000 eingebaut. Somit können Thermoelemente direkt angeschraubt werden.
Pt100- und Pt1000-Sensoren können in Vierleiterschaltung direkt aus dem LogMessage-Gerät gespeist werden. Darüber hinaus können die Analog-Eingänge für die Messung von mA- oder mV- Signalen verwendet werden. Die Skalierung erfolgt direkt auf die physikalische Einheit.
Über die LAN-Schnittstelle am LogMessage 5000 werden die Daten Online zum PC übertragen. Die LAN-Schnittstelle ist ebenfalls galvanisch bis 1000 VDC getrennt – genau wie die Spannungsversorgung und alle weiteren Schnittstellen des Gerätes.
Das LogMessage 5000 verfügt über einen Datenspeicher, der es ermöglicht 250 Millionen Messwerte unabhängig von PCs zu speichern. Diese Funktion erhöht die Sicherheit und Zuverlässigkeit deutlich gegenüber PC-gestützten Systemen.
Jeder Messwert wird mit Zeit- und Datumstempel erfasst. Mit einer Messgeschwindigkeit bis zu 10 Messungen pro Sekunde und Kanal können die Daten mit der mitgelieferten Analyse-Software ProfiSignal Go ausgewertet werden.
ProfiSignal für den Terminal Server

Um den Anforderungen der IT-Systemarchitektur gerecht zu werden, ist die bekannte Mess- und Automatisierungssoftware ProfiSignal aus dem Hause Delphin Technology AG nun auch für den Betrieb auf einem Microsoft Terminal Server geeignet.
Die Terminal Server-Version ist für alle ProfiSignal-Ausführungen erhältlich. Besonders interessant ist sie für den ProfiSignal-Viewer, das universelle Offline-Analyseprogramm.
Die Terminal Server-Version reduziert den Aufwand für Softwarepflege und Wartung erheblich, da die ProfiSignal-Software nur einmal zentral auf dem Terminal Server installiert wird. Die Clients, die sich lokal über das LAN oder via Internet auf den Terminal Server verbinden, arbeiten mit ProfiSignal in gewohnter Umgebung.
Jeder Nutzer kann dabei seine individuelle ProfiSignal-Umgebung einstellen und findet diese auch auf jedem Client wieder, mit welchem er sich auf dem Terminal Server anmeldet. Die Unabhängigkeit von festen Arbeitsplätzen ist somit gegeben.
Die Lizensierung für die ProfiSignal-Terminal Server-Version richtet sich nach der Anzahl der benötigten Clients, die gleichzeitig auf das Programm zugreifen müssen – unabhängig von der Anzahl vorhandener Arbeitsplätze. Somit ist die Terminal Server-Version vor allem für die Anwender aus der Industrie und F&E, den Prüfgesellschaften und den Universitäten attraktiv, die über wechselnde Arbeitsplätze, eine Vielzahl von Nutzern verfügen oder einfach nur den Aufwand der Softwarepflege reduzieren möchten.
Expert Key-Serie erweitert

Als neueste Entwicklung der Expert Key-Serie stellt die Delphin Technology AG die Ausführungen Expert Key 100T und 200T vor. Die neuen Geräte wurden für eine vielkanalige Temperaturmessung entwickelt, sind aber auch besonders für Messaufgaben geeignet, wo Temperaturmessungen mit der Erfassung schneller Signale kombiniert werden.
Die kompakten Expert Key T-Geräte sind im Pultgehäuse für den Einsatz im Labor und am Prüfstand konzipiert. Sowohl auf dem Labortisch als auch an der Wand montiert, gewährleistet die übersichtliche Anordnung der analogen und digitalen Ein-/Ausgänge einen schnellen und werkzeuglosen Anschluss der benötigten Signale und Aktuatoren.
Die universellen analogen Eingänge erlauben den direkten Anschluss von Pt100(0), Thermoelementen, mVolt- und mA-Signalen. Besonders praktisch für den Anschluss von Thermoelementen ist, dass alle analoge Eingänge neben dem BNC-Anschluss auch über eine Thermominiaturbuchse verfügen. Somit können beliebig konfektionierte Thermoelemente direkt angeschlossen werden.
Eine kanalselektive Abtastrate erlaubt die gleichzeitige Nutzung von Temperaturkanälen und schnellen Eingängen, um z. B. Druckspitzen zu detektieren. Hierbei steht eine Summenabtastrate bis zu 100 kHz zur Verfügung. Alle Eingänge sind galvanisch getrennt und daher gegen Erdschleifen gesichert.
Die Expert Key T-Geräte richten sich an Anwender aus Industrie, Forschung & Entwicklung, von Prüfgesellschaften und Universitäten, die ihre Versuche und Prüfstände automatisieren wollen, ihre Produktqualität dokumentieren müssen oder einfach Messwerte erfassen, überwachen und analysieren möchten.
Expert Key T-Geräte werden mit der leistungsfähigen Software ProfiSignal Go sowie einem kompletten Treiberpaket, für die gängige Messtechnik-Software, ausgeliefert.
Neue Funktionen bei der ProfiSignal-Software

Die neue ProfiSignal Version 3.1 von Delphin Technology ist ab sofort verfügbar. Für die Anwender stehen viele neue Funktionen zur Verfügung die mit einer verbesserten Usabilty kombiniert wurden. Somit ist ProfiSignal noch stärker als universelle Mess- und Automatisierungssoftware für Praktiker ausgerichtet. Anwendungen im Bereich des permanenten Monitoring wo hohe Datensicherheit und Verfügbarkeit wichtig sind, profitieren von den neuen Funktionen in Version 3.1.
Der ProfiSignal DataService bietet als zentrale Datenbank, für transiente und langsame Messwerte, die Möglichkeit der Onlineberechnung und Statistikfunktion direkt auf Serverebene. Die Berechnung von Mittelwerten oder Flankenzähler laufen im Hintergrund sicher und vollautomatisch. Für Fernübertragungsanwendungen per UMTS fungiert der DataService jetzt auch als Server. Darüber hinaus wurde eine ModBus TCP Schnittstelle implementiert, so dass Sensoren oder Aktoren mit LAN-Anschluss erfasst werden können.
Die ProfiSignal interne Programmiersprache Klicks wurde um den Datenflussbefehl ergänzt der bei sehr vielen Anwendungen die Entwicklung noch einfacher macht. Für die Verarbeitung von schnellen Signalen ist mit der Version 3.1 das Oszilloskop Diagramm verfügbar, was sehr individuell auf die jeweilige Anwendung angepasst werden kann. Mit der neuen File-Werkstatt kann jeder Anwender von ProfiSignal Messdateien zusammenfassen und somit in einem System analysieren.
Wird das neue ProfiSignal mit den Message-Geräten von Delphin eingesetzt, ist es ab sofort möglich die Datenspeicher in den Message-Geräten automatisch mit der Aufzeichnung im PC zu synchronisieren. Die Datensicherheit kann somit signifikant verbessert werden.