Mehrkanal Temperaturmessgerät

Delphin KTM - Mehrkanal Temperaturmessgerät und Temperaturdatenlogger

Das Delphin KTM (16, 32, 48 oder 64-Kanal Temperaturmessung) ist ein hochpräzises Mehrkanal Temperaturmessgerät und Temperatur Datenlogger zur Temperaturmessung mit Thermoelementen.

 

Das Temperaturmessgerät wurde speziell entwickelt, um mehrkanalige Temperaturmessung zur Anwendungen in der Industrie, Forschung und Entwicklung, Labor- und Prüfstandsbereich abzudecken. Anwender nutzen das System unter anderem für Temperatur Messaufgaben bei der Entwicklung von:

 

  • Gasturbinen
  • Heizkesseln
  • Öfen und Feuerungsanlagen

Produkteigenschaften und Besonderheiten des Temperaturmessgerät

Messgenauigkeit des KTM Kanal Temperaturmessgeräts

Das KTM als Mehrkanal Temperaturmessgerät erreicht eine typische Messgenauigkeit von bis zu 0,2 K absolut. Diese hohe Messgenauigkeit im Bereich Temperatur unterscheidet das Mehrkanal Temperaturmessgerät von vielen Wettbewerbsprodukten.

Anschlüsse zur Temperatur-Messung

Die hohe Messgenauigkeit von 0,2 K erreicht das Mehrkanal Temperaturmessgerät durch speziell entwickelte Thermoblöcke mit integrierter Kaltstellenkompensation. Durch die besondere Ausführung der Thermoelement Anschlußbuchsen mit integrierter Kaltstellenkompensation werden Schwankungen der Umgebungstemperatur unterdrückt und langzeitstabile Messungen sichergestellt.

 

Das Temperaturmessgerät verfügt je nach Kundenwunsch über 1-4 Thermoblöcke mit jeweils 16 universellen und galvanisch getrennten Eingängen, um Temperaturen zu messen.

 

Jeder Thermoblock hat einen integrierten 4-Leiter Pt100-Sensor (Klasse-A) zur Messung der Vergleichstemperatur. Durch den speziellen mechanischen Aufbau, Kalibration und durchgeführte Kaltstellenkompensation, erreicht das System diese hohe Messgenauigkeit.

 

Die gemessene Thermospannung an den Anschlussbuchsen wird direkt im Gerät durch die hinterlegten Temperaturkurven in Grad Celsius umgerechnet und abgespeichert. Es werden also keine zusätzlichen Messumformer benötigt.

Konfiguration der Mehrkanal Temperaturmessung

Die Konfiguration erfolgt ganz einfach über WLAN oder Ethernet/LAN-Schnittstelle mit der Delphin Software Profi Signal und der DAQ-Software DataService.


Über eine einfache Konfigurationsmaske in der Software werden die Temperatur-Messkanäle auf den gewünschten Thermoelementtyp eingestellt.


So können Sie innerhalb von wenigen Minuten mit den Temperaturmessungen beginnen.

Temperaturdatenlogger-Funktion für sichere Datenerfasung

Nicht nur eine hoch genaue Temperaturmessung ist mit dem Messgerät möglich sondern auch eine sichere Speicherung der erfassten Temperatur-Messwerte.


Dank des verbauten Temperaturdatenloggers ist eine redundante Datenspeicherung und Archivierung erfüllt das Gesamtsystem höchste Sicherheitsansprüche.

Die Speicherung der Temperaturmesswerte erfolgt in zwei Ebenen:

  1. Direkte Speicherung der Daten im Speicher des Mehrkanal Temperaturmessgerät durch die Datenlogger-Funktion
  2. Redundente Speicherung von Messdaten über die DAQ-Messdatensoftware 

Mehrkanal Temperaturmessgerät für Ihre Anforderungen

Erhältliche Kanalzahlen des KTM Mehrkanal Temperaturmessgerät

Das Delphin KTM wird nach Ihren Anforderungen gefertigt.

Folgende Kanalzahlen sind möglich: 

 

  • 16 Kanal
  • 32 Kanal
  • 48 Kanal 
  • 64 Kanal 
  • Werden mehr als 64 Kanäle zur Temperaturmessung benötigt, können mehrere KTM zusammen geschaltet werden
     

JETZT ANGEBOT ANFRAGEN →

 

 

Bauform als 19"-System für Schaltschrank und als Tischgerät 

Das Mehrkanal Temperaturmessgerät KTM wird standardmäßig als 19"-System für 19 Zoll Schaltschränken / Serverschränken ausgeführt.


Das Gehäuse ist aus Aluminium und eignet sich nicht nur für den Einbau in Schaltschränken sondern ist auch als Tischgehäuse geeignet.

Anschluss von Thermoelementen am Mehrkanal Temperaturmessgerät

Durch die universell ausgelegten Thermoelement-Buchsen in der Materialkombination (Cu/Cu) kann der Anwender jeden Thermoelement-Typ über einfache Miniatur-Thermoelement-Steckverbinder mit Flachkontakten anschließen. Das Stecker-Buchsensystem bietet den Vorteil, dass die Thermoelemente je nach Versuchsaufbau schnell und einfach umgesteckt werden können.
In der Software sind alle gängigen Thermoelemente mit der entsprechenden Kennlinie hinterlegt und können bei der Konfiguration dadurch sehr schnell eingerichtet werden.

Der Einsatz folgender Thermoelemente ist möglich:

  • Typ K: Material NiCr-Ni
  • Typ J: Material Fe-CuNi
  • Typ N: Material NiCrSi-NiSi
  • Typ E: Material NiCr-CuNi
  • Typ T: Material Cu-CuNi
  • Typ R: Material Pt13Rh-Pt
  • Typ S: Pt10Rh-Pt
  • Typ B: Pt30Rh-Pt6Rh

Messung von mehr als 64 Temperaturen durch CAN-Bus

Wenn die Messaufgabe mehr als 64 Kanäle erfordert, kann das Temperaturmesssystem über einen CAN-Bus mit zusätzlichen 19 Zoll Einschüben erweitert werden.


Wird ein mobiles System zur Mehrkanal Messdatenerfassung benötigit empfehlen wir unsere Messkoffer.

Stromversorgung des Mehrkanal Temperaturmessgeräts

Das KTM wird über eine Kaltgerätesteckverbindung mit 230V AC Wechselspannung versorgt.

Integration in Messnetze und Firmennetzwerke

Das KTM als Mehrkanal-Datenlogger wird einfach in das Messnetz oder Firmennetzwerk eingebunden. Für den Anschluss steht eine LAN-Schnittstelle mit RJ45 Buchse zur Verfügung. Ist eine Verbindung via WLAN nötig, so kann diese ebenfalls geliefert werden.

 

Ist keine Netzwerkverbindung vorhanden oder soll das Gerät an entlegenen Orten temporär mehrkanalige Temperaturmessungen durchführen? Auch diese Art von Messung ist mit dem Delphin KTM als Mehrkanal Temperaturdatenlogger möglich. Durch die Datenlogger Funktion können die Messwerte der Thermoelemente aufgezeichnet, zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt ausgelesen werden.

Datenspeicherung als Temperaturdatenlogger

Der interne Datenspeicher des Datenlogger hat eine Kapazität für eine Aufzeichnungsdauer von ca. 70 Tagen.

Mehrkanal Temperaturmessgerät 64-KTM

Gewicht

9,0 kg

Stromversorgung

90 .. 250 VDC

Abmessung

19" (B 450 x H 140 x T 270 mm)

Eingänge

64-Eingänge; galvanisch getrennt bis 110 VDC
Sensor AnschlußOmega Cu/Cu Typ: MPJ-UI-F

Abtastrate

frei einstellbar bis 600Hz
Genauigkeit0,2 K absolut + typisch (nach Kompensation)
Temperatur-20 .. 60°C
Auflösung24 Bit
Konfigurationjeder Eingang individuell

Thermoelemente

B, C, E, J, K, L, N, R, S, T, U
ErweiterungCAN Bus
Interner Speicherbis zu 14 GB
SchnittstellenEthernet TCP/IP, 2 serielle Ports: RS232/422/485, Modbus TCP/RTU, PROFIBUS DP-Slave (optional)

Software für das Mehrkanal Temperaturmessgerät

Messdatenvisualisierung und Datenauswertung

Zur Messdatenvisualisierung, Datenauswertung und Systemkonfiguration des Temperaturmessgeräts steht dem Anwender die leistungsfähige Delphin Software ProfiSignal 20 zur Verfügung.


Die umfangreichen Analysefunktionen in ProfiSignal 20 machen die Auswertung der Temperatur Messdaten durch verschiedene y(t)-, y(x)- und Logik-Diagramme sehr einfach.


Mit der Software kann jeder Messkanal sehr schnell und einfach auf die jeweiligen Thermoelement-Typen und Abtastraten eingestellt werden. Viele Kunden schätzen die über die Software einstellbaren integrierten Grenzwert-, Rechen- und Ereigniskanäle im Temperaturdatenlogger. Diese Kanäle ermöglichen es, bei laufender Messung Test-Spezifische Kennwerte berechnen zu lassen.

 

Die Software ist eine der besten Lösungen, wenn es zur kompletten Anlagenüberwachung, Anlagensteuerung und zum Condition Monitoring kommt. Unterstützt werden auch Treiber für LabVIEW™, OCX API und OPC-Server.

Alarmierung Temperaturmessung

Bei Bedarf kann jeder Temperatur Kanal des Temperaturmessgerät mit einer Alarmierung versehen werden.
In der Software können Regeln zur Grenzwertüberwachung und Ereignissteuerung sehr leicht konfiguriert werden.

DAQ Messdatenerfassung Datenspeicherung auf PC, Server oder Cloud

Alle vom Temperaturmessgerät erfassten Daten können per Ethernet auf die verbundenen PCs oder Server übertragen werden. Es ist ebenfalls möglich, die Temperaturdaten Live zu Übertragung.

 

Bei einem Netzwerkausfall synchronisiert das Delphin KTM automatisch alle Daten mit dem PC oder Server, sobald es Wiederverbunden wird. Die eigentliche Speicherung der Temperatur-Daten erfolgt über die Messdatenerfassungs-Software (DAQ) Delphin Data Service für PC / Server-Software. Der Data Service kann bis zu 100 Millionen Messwerte pro Sekunde erfassen.

Temperatur-Datenexport & API

Alle durch den Temperatur Datenlogger erfassen Messdaten können über die Software exportiert werden. Ein Daten-Export ist in den folgende Formate und für folgende Programme bzw. Anwendungen möglich:

Dateiformate:

  • Microsoft Office-Anwendungen: Diagramm-Export als EMF und Export als XML & CSV
  • CSV, ASCII, XML, WAV, Diadem
  • MATLAB: Import der Messdaten via WAV-Datei
  • LabVIEW: Anbindung durch Software-Schnittstelle direkt über den DAQ Delphin Data Service
  • Python: Direkter Messdatenimport via Python-API
  • DIAdem: Export von Daten im DIAdem-Format