Datenlogger in der Industrie 4.0 und IIoT

datenlogger in der industrie

Datenlogger sind in der vernetzten Industrie unverzichtbare Instrumente, die präzise und kontinuierliche Daten für die Analyse und Optimierung bereitstellen. Dieser Artikel beleuchtet die Rolle von Datenloggern in der Industrie 4.0 und dem Industrial Internet of Things (IIoT), sowie ihre Anwendungen und Zukunftsperspektiven

Wichtige Einsatzbereiche für Datenlogger in der Industrie

Datenlogger sind in vielen Branchen unverzichtbar, da sie eine flexible und zuverlässige Überwachungs- und Analysemethode bieten. Hier ein Überblick über die wichtigsten Einsatzgebiete:

  • Maschinenbau
    Datenlogger überwachen Maschinenparameter wie Vibration, Temperatur und Stromverbrauch. Sie unterstützen die vorausschauende Wartung und optimieren Prozesse.
  • Energietechnik
    Zur Überwachung des Energieverbrauchs und zur Analyse von Produktionsdaten eingesetzt, helfen Datenlogger, Energieverluste zu identifizieren und die Effizienz zu steigern.
  • Bildungssektor
    An Universitäten und Schulen kommen Datenlogger in der Forschung und Lehre zum Einsatz. Sie unterstützen Laborversuche und die Ausbildung in Messtechnik und Datenanalyse.
  • Heizung, Lüftung, Klima (HLK)
    In der HLK-Technik überwachen Datenlogger Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO₂-Gehalt, um die Raumluftqualität zu sichern und Heiz- und Kühlsysteme zu optimieren.
  • Chemie und Pharma
    Zur Qualitätskontrolle und Einhaltung regulatorischer Anforderungen werden kritische Parameter in der Chemie- und Pharmaindustrie kontinuierlich überwacht.
  • Umwelttechnik
    Datenlogger erfassen Umweltparameter wie Luft- und Wasserqualität und unterstützen die Feldforschung und Umweltüberwachung.
  • Leuchtenindustrie
    In der Leuchtenindustrie werden Datenlogger genutzt, um Leistungsparameter, Lebensdauer und Energieeffizienz von Produkten zu testen.
  • Elektrotechnik und MSR
    Datenlogger sind essenziell für die Mess-, Steuer- und Regeltechnik (MSR), da sie elektrische Parameter präzise erfassen und die Prozessoptimierung unterstützen.
  • Automotive
    In der Automobilindustrie erfassen Datenlogger Fahrzeugdaten wie CAN-Bus-Signale und liefern wichtige Informationen für Entwicklung und Leistungstests.

Datenlogger sind durch ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in zahlreichen Branchen unersetzlich. Sie sind somit richtungsweisend für die Industrie 4.0.

Datenlogger für die Industrie 4.0: Anwendungen und Vorteile

In der Industrie 4.0 und dem IIoT spielen Datenlogger, wie der Expert Logger von Delphin Technology, eine zentrale Rolle. Ihre Fähigkeit, kontinuierlich Daten zu erfassen, zu analysieren und für weitere Systeme bereitzustellen, macht sie zu einem Schlüsselwerkzeug in der vernetzten Produktion. Doch was macht sie für die Industrie 4.0 so unentbehrlich?

  • Echtzeit-Datenüberwachung
    Datenlogger ermöglichen die kontinuierliche Überwachung von Maschinen und Prozessen in Echtzeit. Dadurch können Abweichungen oder Störungen sofort erkannt und behoben werden, was Produktionssicherheit und Qualität erhöht.
  • Datenintegration
    Die Geräte erfassen und integrieren Daten aus verschiedenen Quellen und Sensoren, um eine umfassende Analyse und ein besseres Verständnis der Produktionsprozesse zu ermöglichen.
  • Optimierung von Prozessen
    Durch die Analyse der gesammelten Daten können Unternehmen ineffiziente Prozesse identifizieren und verbessern. Dies führt zu Kostenreduktion und einer Steigerung der Produktivität.
  • Predictive Maintenance (Vorausschauende Wartung)
    Datenlogger liefern präzise Informationen über Maschinenzustände und ermöglichen es, Verschleiß oder Probleme frühzeitig zu erkennen. So kann eine vorausschauende Wartung durchgeführt werden, um ungeplante Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Qualitätskontrolle
    Datenlogger helfen dabei, Qualitätsparameter während der Produktion zu überwachen und sicherzustellen, dass Standards eingehalten werden. Dadurch wird die Fehlerquote gesenkt und die Produktsicherheit erhöht.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
    In dynamischen Produktionsumgebungen unterstützen Datenlogger schnelle Anpassungen an Änderungen in der Produktion und am Markt, da sie Echtzeitdaten bereitstellen.
  • Nachhaltigkeit
    Durch die Prozessoptimierung und die effizientere Nutzung von Ressourcen tragen Datenlogger zu einer Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei und fördern umweltfreundliche Praktiken.
  • Vernetzung
    Als integrale Bestandteile des IoT (Internet of Things) kommunizieren Datenlogger mit anderen Geräten und unterstützen den Aufbau vernetzter Produktionsumgebungen.

Insgesamt sind Datenlogger ein unverzichtbares Element für die erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 und IIoT. Sie bilden die Grundlage für datengestützte Entscheidungen und intelligente Prozesse. Die nahtlose Integration in bestehende Produktions- und IT-Systeme sowie die Kompatibilität mit anderen IoT-Geräten und Softwarelösungen machen sie zu flexiblen und leistungsfähigen Helfern in modernen Produktionslandschaften.

Durch eine Software wie ProfiSignal 20 von Delphin Technology, die speziell für die Datenanalyse und Visualisierung in Kombination mit Datenloggern entwickelt wurde, entsteht eine vollständige IIoT- Basislösung.

Sie haben eine spezielle oder komplexe Anwendung und suchen nach einer optimalen Lösung?

Unsere Experten beraten Sie umfassend zu allen Aspekten Ihrer Datenlogging- und IIoT-Anforderungen. Treten Sie mit uns in Kontakt und erleben Sie, wie unsere Lösungen Ihre Prozesse optimieren können.

Zum Originalbeitrag

PDF Download