Zuverlässigkeit sichern mit Lebensdauerprüfständen – Für langlebige und robuste Produkte
In der Produktentwicklung ist die Lebensdauerprüfung ein zentraler Baustein, um Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit langfristig sicherzustellen. Lebensdauerprüfstände ermöglichen es, Produkte unter realistischen Bedingungen auf ihre Belastbarkeit und Haltbarkeit zu testen. So lassen sich mögliche Schwachstellen und Ausfallrisiken frühzeitig identifizieren und beheben – bevor ein Produkt in Serie geht oder zum Kunden gelangt. Dies ist nicht nur entscheidend für die Einhaltung von Qualitätsstandards, sondern auch für das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihre Produkte.
Welche Vorteile bietet Ihnen die Lösung für einen Lebensdauerprüfstand mit Delphin
- Höhere Produktqualität: Durch realitätsnahe Langzeitprüfungen lassen sich Schwachstellen und Verschleißerscheinungen frühzeitig erkennen und gezielt verbessern.
- Minimiertes Ausfallrisiko: Dauerbelastungstests helfen, potenzielle Fehlerquellen vor Markteinführung zu eliminieren – das reduziert Reklamationen und Rückrufkosten.
- Effizientere Entwicklung: Automatisierte Test- und Steuerfunktionen verkürzen Entwicklungszeiten und senken Ihre Kosten in der Produktvalidierung.
- Maximale Datensicherheit: 16 GB interner Gerätespeicher mit automatischer Archivierung auf PC oder Server schützt Ihre Prüfdaten zuverlässig.
- Betriebssicherheit auch im Fehlerfall: Die Systeme starten nach Spannungsausfall selbstständig neu und garantieren eine unterbrechungsfreie Datenaufzeichnung.
- Schnelle Reaktion bei Störungen: Automatische Benachrichtigungen per E-Mail oder Schaltausgang ermöglichen eine sofortige Fehleranalyse.
- Flexible Testumgebungen: Mehrere Prüfstände können unabhängig voneinander betrieben werden – ideal für parallele Lebensdauertests verschiedenster Produkte.
- Komfortable Datenauswertung: Mit ProfiSignal können Sie aktuelle und historische Messdaten direkt vom Arbeitsplatz aus analysieren und dokumentieren.
Die Lebensdauerprüfung dient dazu, ein Produkt im Langzeitbetrieb zu testen und für eine definierte Lebensdauer zu qualifizieren. Typische Anwendungsbereiche sind:
- Umweltsimulation von Lüftersystemen im Kfz
- Dauerlaufprüfstände für Backofentüren
- Lebensdauerprüfung von Fensterhebern
- Kochfelder- und Kochplattenprüfung
- Lebensdauerprüfung von Lüftermotoren
- Messung der Langzeitstabilität von Solarmodulen
Praxisbeispiel einer Lebensdauerprüfung
Autonome Lebensdauerprüfung von Lüfter- und Kühlsystemen bei einem Automobilzulieferer
Ein führender Automobilzulieferer, spezialisiert auf die Entwicklung, Erprobung und Serienfertigung von Lüfter- und Kühlsystemen, setzt zur Sicherstellung der Produktqualität auf umfassende Lebensdauertests unter realitätsnahen Bedingungen. Um die geforderte Lebensdauer seiner Komponenten nachweisen zu können, führt das Unternehmen anspruchsvolle Dauerlauftests durch, bei denen die Prüflinge über mehrere tausend Stunden hinweg belastet werden.
Die Prüflinge – darunter Lüftermodule und Kühleinheiten – werden dazu in über 70 parallel betriebenen Klimakammern installiert. In diesen Kammern werden typische Tages- und Jahreszyklen realitätsgetreu simuliert, inklusive Temperaturwechsel, Feuchtigkeitsschwankungen und weiteren Umweltbedingungen. Die Steuerung und Überwachung der Tests erfolgten vollständig über die ProfiMessage-Geräte, die autonom arbeiten und keine permanente Anbindung an einen PC erfordern. Im Störungsfall erfolgt eine automatische Alarmierung per SMS, sodass jederzeit ein schneller Eingriff möglich ist.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Effizienz und Zuverlässigkeit der Prüfstandsautomatisierung: Die ProfiMessage-Systeme übernehmen nicht nur die kontinuierliche Datenerfassung, sondern auch die Generierung und Einhaltung der erforderlichen Sollwertprofile – etwa für Temperatur, Spannung oder Drehzahl. Dadurch werden alle Testbedingungen präzise eingehalten und dokumentiert.
Die während des Dauerlaufs (typischerweise 2.000 bis 3.000 Stunden) gesammelten Daten werden in Echtzeit an einen zentralen Server übertragen und dort automatisiert archiviert. Trotz der enormen Datenmengen ermöglicht die Software ProfiSignal eine schnelle und umfassende Auswertung des gesamten Prüfzeitraums. Einzelne Ausreißer oder Unregelmäßigkeiten lassen sich sofort identifizieren und analysieren, was eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung gewährleistet.
Mit dieser hochautomatisierten und skalierbaren Lösung kann der Automobilzulieferer die Lebensdauer seiner Produkte realitätsnah nachweisen, die Prozesssicherheit erhöhen und gleichzeitig Zeit- und Personalkosten im Testbetrieb deutlich reduzieren.