Effiziente Motorenentwicklung durch moderne Motorenprüfstands-Lösungen
Motorenprüfstände übernehmen eine zentrale Funktion in der Entwicklung, Optimierung und Qualitätssicherung von Antriebsmotoren – sowohl im Prototypenstadium als auch in der Serienproduktion. Sie ermöglichen es, unter realitätsnahen Bedingungen eine Vielzahl an Parametern wie Leistung, Drehmoment, Temperaturverhalten oder Emissionen präzise zu erfassen und auszuwerten. Dadurch werden Entwicklungszeiten verkürzt, Fehler frühzeitig erkannt und die Leistungsfähigkeit der Motoren gezielt verbessert. Moderne Prüfstands-Systeme zeichnen sich zudem durch ihre hohe Automatisierung, Sicherheit und Anpassungsfähigkeit aus und lassen sich nahtlos in bestehende Testumgebungen integrieren.
Welche Vorteile bietet Ihnen eine Motorenprüfstandslösung mit Messtechnik von Delphin
- Höhere Effizienz in der Entwicklung: Automatisierte Prüfabläufe ermöglichen schnelle und zuverlässige Tests – von Kleinstmotoren bis hin zu Großantrieben.
- Maximale Flexibilität: Modular anpassbare Systeme für unterschiedlichste Prüfanforderungen in der Entwicklung, Serienprüfung und im Dauerlaufversuch.
- Präzise Messergebnisse: Zeitsynchrone Erfassung aller relevanten Messgrößen wie Temperatur, Druck, Drehmoment und elektrischer Parameter.
- Hohe Sicherheit und Normkonformität: Integrierte Sicherheitsmechanismen und Einhaltung aller relevanten Vorschriften.
- Kosteneffizienz durch Automatisierung: Vollautomatisierte Prüfprozesse mit der Delphin Software-Anwendung sparen Zeit und senken Betriebskosten.
- Einfache Integration und Bedienung: Intuitive Benutzeroberflächen und Steuerung der gesamten Prüflingsperipherie – von der Spannungsversorgung bis hin zur Schaltmatrix.
- Zuverlässige Grenzwertüberwachung: Permanente Online-Kontrolle aller Parameter schützt vor Schäden und Ausfällen.
- Langfristige Genauigkeit: Regelmäßige Kalibrierung und Wartung sichern die Verlässlichkeit über den gesamten Lebenszyklus.
Motorenprüfstände werden sowohl in der Entwicklungsphase als auch in der Serienprüfung und im Dauerlaufversuch benötigt. Typische Anwendungsbereiche sind:
- Kaltwiderstandsmessung und Extrapolation von Wicklungswiderständen
- Leerlaufprüfung
- Prüfung mit Bemessungsbelastung
- Prüfung mit Belastungskurve
- Überlastversuch
- Prüfung mit festgebremstem Läufer
- Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie
- Prüfung der Spannungsreihe
- Wirkungsgradbestimmung
- Erwärmungsprüfung
Praxisbeispiel für einen Motorenprüfstand
Zuverlässige Komplettprüfung für explosionsgeschützte Motoren
Im Typenprüffeld werden explosionsgeschützte Motoren auf fünf voneinander unabhängigen Prüfplätzen unter realen Einsatzbedingungen getestet – entwicklungsbegleitend und effizient. Ein vollständiger Prüfzyklus besteht dabei aus mehreren, aufeinander abgestimmten Teilprüfungen wie Isolationsmessung, Erwärmungstest, Drehmomentmessung und Laufzeitprüfung. Diese Prüfabläufe sind weitgehend automatisiert, wodurch gleichbleibend hohe Qualität und Wiederholgenauigkeit gewährleistet sind. Die Steuerung und Datenerfassung erfolgen über die ProfiMessage-Systeme von Delphin. Diese übernehmen die präzise Erfassung elektrischer und mechanischer Messgrößen, regeln die Prüfspannungen und koordinieren den gesamten Prüfprozess. Dabei steuern sie auch komplexe Peripheriekomponenten wie Relaismatrizen, Frequenzumrichter und die Klimatisierungseinheiten des Prüfstands. Dank der intelligenten, PC-unabhängigen Kommunikation zwischen den Geräten können Informationen wie Messwerte, Steuerbefehle oder Statusmeldungen direkt ausgetauscht werden. Eine integrierte Redundanz in der Steuerung stellt sicher, dass der Prüfablauf auch im Fehlerfall stabil und sicher fortgeführt werden kann – ein entscheidender Faktor bei sicherheitsrelevanten Anwendungen wie explosionsgeschützten Motoren.