Leuchtenprüfungen umfassen auch die LED-Technik
Der Einsatz von LEDs hat zu einem Paradigmenwechsel in der Lichttechnik und Leuchtenindustrie geführt. Die hohe Lebensdauer, die vielfältigen Designs der Leuchtmittel und komplett neue Anwendungsbereiche fordern die Produktentwicklung und damit auch die Messtechnik und Prüftechnik heraus.
Während der Entwicklung von LED-Leuchten sind die Prüfung der Lebensdauer und die Erwärmungsprüfung und Sicherheitsprüfungen gemäß EN 60 598-1 die wichtigsten Anforderungen an die Prüftechnik. Die Prüfungen stellen u. a. sicher, dass eine Leuchte selbst im Fehlerfall nicht überhitzt und zu einer Brandgefahr werden kann.
Die Trends in der industriellen Messtechnik und Prüftechnik
- LED-Baugruppen sind nicht durchgängig normiert. Sehr unterschiedliche Formen und spezielle Designs müssen geprüft werden. Außerdem erfordern die Sicherheitsprüfung und Lebensdauerprüfungen von LED-Schaltnetzteilen und LED-Modulen eine komplette galvanische Trennung in der Messtechnik sowie die primär- und sekundärseitige Messungen der AC- und DC-Größen.
- Neue Anwendungsbereiche der LED-Technik führen zu sehr unterschiedlichen Anforderungen an die Prüftechnik. Das Spektrum der verfügbaren Prüfgeräte wird deutlich größer und reicht von einer Basisausstattung mit einem Temperatur-Datenlogger bis zu einem Leuchtenprüfgerät mit einer voll automatisierten Messtechnik und Auswertetechnik.
Automatisierte Prüfungen mit neuen Funktionen
- Neue Funktionen für Leuchtenprüfgeräte. DiePrüftechnik wird durch Hardwareupdates und Softwareupdates kontinuierlich aktuell gehalten und erhält regelmäßig neue Funktionen. So können nach einem Softwareupdate Prüfergebnisse automatisch in eigene standardisierte Reports auf Basis von Microsoft Word/Office eingefügt werden.
- Volle Netzwerkfunktionalität. DiePrüfung unter definierten Temperatur-Bedingungen in einem klimatisierten Umfeld wird durch eine räumlich getrennte Vorbereitung und Auswertung der Prüfungen und deren Ansteuerung über ein Netzwerk unterstützt. Daten können aus einer zentralen Datenbank abgerufen und Ergebnisse dort abgelegt werden.
Hochwertige Messtechnik und Prüftechnik für Leuchten
- Beispiel Erwärmungsprüfung gemäß EN 60 598-1: Die Messtechnik und Auswertetechnik der Leuchtenprüfgeräte durchläuft alle in der Norm vorgegebenen Prüfschritte vollautomatisch. Dazu gehören u.a. die Kaltmessung von Wicklungswiderständen, die Einbrennphase sowie die anschließende Prüfung der elektrischen Größen. Dabei erkennt die Prüfanlage selbstständig, wann der Prüfling einen „Beharrungszustand“ erreicht hat. Die Temperaturen werden dann automatisch normiert und auf 25 Grad umgerechnet. Die Prüfung umfasst neben dem Normalbetrieb auch verringerte und erhöhte Nennspannungen. Zum Prüfprogramm gehören auch Prüfungen im anomalen Betrieb, wenn beispielsweise das Vorschaltgerät defekt ist. Dieeinzelnen Prüfschritte werden automatisiert durchgeführt und ein Prüfprotokoll erstellt.
- Beispiel Lebensdauerprüfung: Die Lebensdauer eines Leuchtmittels hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie der Leuchtenkonstruktion oder den Bedingungen während des Betriebs. Bei LEDs ist die umfassende Messung der Wärmeentwicklung für die Lebensdauerprüfung besonders wichtig, da die erhöhte Leuchtdichte und Leistungsdichte auf kleinstem Raum zu einer größeren Erwärmung führt. Da die Thermoelemente auch an spannungsführenden Komponenten angebracht werden können, sind alleMesskanäle zum Schutz der Messtechnik galvanisch getrennt. Bei der automatisierten Prüfung werden außerdem die AC- und DC-Größen primär- und sekundärseitig gemessen.
Hard- und Software für Ihre mess- und prüftechnische Lösung









ProfiMessage D – Automatisierung, Messwerterfassung und Monitoring
Mit dem ProfiMessage D-Gerät können Sie ab sofort eine optionale PROFINET-Schnittstelle nutzen und über den OPC UA Server/Client mit Fremdsystemen kommunizieren. Über ein Display ist es möglich, wichtige Konfigurationsdaten und Messwerte abzulesen. Markenzeichen sind die universell einsetzbaren Sensoreingänge, eine hohe Datensicherheit und die vielfältigen Schnittstellen.
Zum Produkt
Expert Vibro – das Schwingungsmessgerät mit modernster Prozesstechnologie
Mit dem Expert Vibro steht Ihnen ein Schwingungsmessgerät zur Erfassung von transienten Signalen und Schwingungen / Vibrationen zur Verfügung. Modernste Prozessortechnologie auf Basis leistungsfähiger FPGA-Prozessoren ermöglicht auf kleinstem Raum 4, 8, 12 oder 16 synchrone Messkanäle mit hohen Abtastraten. 24 Bit-A/D-Wandler garantieren äußerste Genauigkeit. Die FFT-Berechnung erfolgt bereits im Gerät. Durch die Datenlogger und SPS Funktion kommt das Schwingungsmessgerät bereits nahezu überall auf der Welt zum Einsatz.
Zum Produkt
LogMessage 5000 – Galvanische Trennung auf höchstem Niveau
Die LogMessage 5000-Geräte sind speziell für den Einsatz als universelle Datenlogger entwickelt worden. Mit der ProfiSignal 20 Go-Software können Sie ohne Umwege sofort messen und analysieren.
Zum Produkt
Loggito – kleinster Datenlogger für die dezentrale Messwerterfassung
Mit der Loggito-Serie von Delphin setzen Sie auf eine flexible skalier- und erweiterbare Lösung für die lückenlose Datenerfassung und Überwachung verteilter Messstellen. Die kompakten Geräte eignen sich für den preisgünstigen Aufbau dezentraler Messnetze in industriellen Umfeldern, für niedrigkanalige Messaufgaben in Laboren oder für die Prozessanalyse mit flexiblen Kanalzahlen. Durch ein innovatives Erweiterungs- und Vernetzungskonzept wächst unser Loggito-System problemlos mit Ihren Anforderungen mit.
Zum Produkt
LoggitoLab – Datenlogger und Messdatenerfassung für Labor und Test
LoggitoLab bietet Präzisionsmesstechnik sowohl für die besonders effiziente Arbeit im Labor als auch für spontane und häufig wechselnde Messaufgaben an Maschinen und Anlagen.
Zum Produkt
Expert Logger – Autarker Datenlogger mit intuitiver Bedienung
Das FPGA basierte Expert Logger-Gerät ist besonders leistungsfähig und ermöglicht die Verarbeitung von bis zu 46 analogen Eingangskanälen, sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Abtastraten. Messwerte können präzise erfasst, autark gespeichert und automatisch per USB, LAN, WLAN oder LTE ins Internet oder zum PC übertragen und ausgewertet werden.
Zum Produkt
Expert Key – PC-gestützten Messwerterfassung und Prüftechnik
Die Expert Key-Geräte sind speziell für den Einsatz in der PC-gestützten Messwerterfassung und Prüftechnik entwickelt worden. Mit der ProfiSignal 20 Go-Messsoftware können Sie ohne Umwege sofort starten und Messwerte erfassen.
Zum Produkt
ProfiMessage – Modulare Mess-, Steuer- und Überwachungsgeräte
Die ProfiMessage-Geräte sind speziell für den Einsatz als modulare Mess-, Steuer- und Überwachungsgeräte entwickelt worden. Über ein Master-/Slave-Gerätekonzept und verschiedene I/O-Module wird ProfiMessage an die jeweilige Anwendung angepasst. Somit können vielkanalige Anwendungen problemlos realisiert werden.
Zum Produkt
Expert Transient – Datenrekorder für synchrone Datenerfassung
Expert Transient ist ein intelligenter Transientenrekorder zur synchronen Erfassung transienter und periodischer Vorgänge. Die Messwerte können getriggert oder über lange Zeiträume permanent aufgezeichnet werden. Der Transientenrekorder ist durch die integrierte FPGA-Technologie sehr leistungsstark.
Zum Produkt