Präzise Messwerterfassung und Datenaufzeichnung via GPS
Die Kombination aus Messwerterfassung und GPS-Datenaufzeichnung ermöglicht die exakte Zuordnung von Messwerten zu geografischen Positionen. Durch die Integration von GPS-Technologie in Messsysteme lassen sich Standortinformationen präzise erfassen und mit Messdaten verknüpfen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Analyse, Visualisierung und Auswertung – insbesondere in Anwendungsfeldern wie Umweltüberwachung, Geologie oder Logistik, wo ortsbezogene Daten entscheidend sind. Die GPS basierte Messwerterfassung steigert die Effizienz, Genauigkeit und Aussagekraft Ihrer Messprojekte – und schafft damit eine fundierte Basis für zuverlässige Entscheidungen.
Welche Vorteile bietet Ihnen eine GPS-Datenaufzeichnung mit Delphin
- Präzise Standortdaten erfassen: Mit einem GPS-Messgerät lassen sich Messwerte exakt geografisch zuordnen – ideal für Anwendungen, bei denen GPS-Daten unverzichtbar sind.
- Zeitsynchrone Datenerfassung: Mess- und GPS-Daten werden exakt zeitlich abgestimmt – für eine zuverlässige Analyse ohne manuelle Nachbearbeitung.
- Fundierte Entscheidungsgrundlagen: Die Kombination aus Messwerten und GPS-Positionsdaten ermöglicht eine umfassende Auswertung und fundierte Entscheidungen in Echtzeit oder im Nachhinein.
- Flexibler mobiler Einsatz: Das GPS-Messgerät kann mobil betrieben werden, z. B. in Fahrzeugen, durch einfache 12 VDC-Einspeisung – perfekt für mobile Messkampagnen.
- Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Ob Umweltüberwachung, Geologie oder Logistik – GPS messen liefert in allen Bereichen präzise, ortsbezogene Daten.
- Individuell skalierbare Systeme: Von wenigen bis zu über 1.000 Messkanälen – die Lösung passt sich Ihrem Bedarf an.
- Einfache Visualisierung und Auswertung: Direkte Darstellung der GPS- und Messdaten in der Delphin Software– inklusive Position, Geschwindigkeit und Leistung. Darstellung von Positionsdaten auch in Google Earth.
- Automatische Positionsbestimmung: Dank NMEA-kompatibler GPS-Sensoren berechnet das System Längen- und Breitengrad sowie Geschwindigkeit vollständig autark.
- Nahtlose Integration: GPS-Daten stehen als Softwarekanäle zur Verfügung und lassen sich flexibel mit anderen Messwerten verknüpfen.
Genaue Standortinformationen spielen in bestimmten Bereichen eine wichtige Rolle. Typische Anwendungsbereiche sind:
- GPS und kombinierte Messwerterfassung in Zügen
- GPS-Datenlogger in Fahrzeugen
- Messungen bei Flurversuchen
- Diagnose von Effekten mit positionsveränderlichen Maschinen
- Überwachung bei Leihstellungen von Maschinen
- Versuchsmessung im Feld (Gabelstabler, Traktoren, Baumaschinen)
- Felderprobung von alternativen Antriebssystemen in Fahrzeugen
Praxisbeispiel einer GPS Messwerterfassung
Bodenanalyse mit GPS-gestützter Leitfähigkeitsmessung
Am Institut für Zierpflanzen und Gemüsebau kommt modernste Technik zum Einsatz, um die Bodenqualität gezielt zu analysieren. Für Forschungszwecke wurde ein spezielles Messfahrzeug entwickelt, das selbstständig über die zu untersuchenden Flächen fährt. Dabei erfasst ein innovatives Elektrodensystem die elektrische Leitfähigkeit des Erdreichs – eine wichtige Kennzahl für Bodenstruktur und Feuchtigkeitsverteilung. Das Prinzip: Während der Fahrt speist das System Wechselstrom in den Boden ein und misst die Rückflüsse über mehrere Achsen hinweg. Gleichzeitig erfasst das Schwingungsmessgerät von Delphin präzise die zugehörigen GPS-Positionsdaten sowie alle relevanten Prozessparameter in Echtzeit. Dadurch wird jeder Messwert exakt einem Ort auf dem Feld zugeordnet – eine wertvolle Voraussetzung für punktgenaue Analysen. Im Anschluss lassen sich die Ergebnisse unmittelbar mit der Delphin Software auswerten. Die Daten werden aus dem Gerätespeicher geladen und als anschauliches xy-Farbdiagramm dargestellt – auf einen Blick werden Leitfähigkeitsverteilungen im Boden sichtbar.