Sie suchen nach einer Lösung für die entwicklungs- und fertigungsbegleitende Komponentenprüfung aller Art?

Wir bieten Lösungen, die höchste Anforderungen an Qualität, Präzision und Reproduzierbarkeit erfüllen:
  • Flexibel anpassbare Prüfsysteme für unterschiedliche Prüfanforderungen
  • Automatisierte Prüfprozesse zur Sicherstellung von Effizienz
  • Erweiterte Datenerfassung und Auswertung zur lückenlosen Dokumentation

Messtechniklösungen für Komponentenprüfstände – Zuverlässigkeit und Qualität messbar machen

Komponentenprüfstände sind essenziell für die Qualitätssicherung in der industriellen Fertigung. Die Prüfung einzelner Bauteile ist angesichts steigender Produkthaftungsanforderungen und Kundenerwartungen an Zuverlässigkeit und Langlebigkeit unverzichtbar. Nur wer Fehler frühzeitig erkennt und prüfbare Standards etabliert, kann teure Reklamationen und Rückrufaktionen vermeiden. Delphin bietet leistungsstarke Messtechniklösungen zur präzisen Erfassung, Automatisierung und Analyse von Messdaten in Komponentenprüfständen – für mehr Transparenz, Sicherheit und Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Welche Vorteile bietet Ihnen die Lösung für einen Komponentenprüfstand mit Delphin

  • Reduzierte Reklamationskosten durch frühzeitige Erkennung von Schwachstellen und Abweichungen
  • Schneller Prüfstart dank intuitiver Konfiguration – ohne aufwendige Programmierung oder Spezialkenntnisse.
  • Verbesserte Produktqualität durch präzise Messung von Druck, Temperatur, Strom, Spannung u.v.m.
  • Höchste Flexibilität durch universelle Eingänge für verschiedenste Sensor- und Signaltypen – ideal für wechselnde Prüfanforderungen.
  • Zeiteinsparung und Prozesssicherheit durch automatisierte Datenerfassung, Visualisierung und Protokollierung.
  • Nahtlose Integration in bestehende IT- und Prüfstandsstrukturen durch Netzwerkfähigkeit, SQL-/ODBC-Schnittstellen und Office-Kompatibilität.
  • Skalierbare Lösungen für alle Branchen – vom Einzelprüfplatz bis zur Serienprüfung in der Fertigung.

Mit Komponentenprüfständen können Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte den geforderten Qualitätsstandards entsprechen und fehlerfrei funktionieren. Typische Anwendungsbereiche sind:

  • Kontaktwiderstandsmessung an Schaltern, Relais, Schützen
  • Prellversuche an Relais
  • Schließzeitmessung von Ventilen an Dampfturbinen
  • EMV-Versuche an Durchfluss- und Volumenstrommessgeräten
  • Prüfung von Leuchtenkomponenten wie Starter, Fassung, Lampe
  • Qualitätssicherung von Temperaturreglern für Kochmulden
  • Prüfung von Kältekompressoren für Kühlmöbel
  • Normenkonforme Tests von Tanksystemen und Komponenten

Praxisbeispiel von einem Komponentenprüfstand

Autarke Prüfung von Komponenten für Heizungsanlagen

Ein renommierter Hersteller von Armaturen, Ventilen sowie weiteren Systemkomponenten für moderne Heizungsanlagen nutzt in seiner Qualitätssicherung und Produktentwicklung autark arbeitende Mess- und Automatisierungssysteme. Im Mittelpunkt stehen hierbei die modularen ProfiMessage-Geräte sowie die leistungsstarke Softwarelösung ProfiSignal, die gemeinsam eine durchgängige, flexible und skalierbare Prüfumgebung ermöglichen.

Die eingesetzten Systeme übernehmen vollautomatisierte Prüfaufgaben ohne zusätzliche Steuerrechner oder manuelle Eingriffe. Typische zu erfassende physikalische Größen umfassen Temperaturen, Durchflussmengen sowie Drücke, die in Echtzeit erfasst, verarbeitet und direkt in der jeweils physikalischen Einheit skaliert angezeigt werden. Die Parametrierung der Prüfabläufe sowie die Ausführung definierter Testsequenzen erfolgt dabei vollständig autark durch die ProfiMessage-Geräte.

Alle erfassten Messdaten werden im Anschluss automatisiert auf einem zentralen Server archiviert. Dank der Anbindung über bestehende Terminalserver-Infrastrukturen können autorisierte Fachkräfte standortunabhängig und geräteunabhängig auf die Messdaten sowie die grafischen Auswertungen der ProfiSignal-Software zugreifen. Dies ermöglicht sowohl eine schnelle Beurteilung einzelner Prüfergebnisse als auch eine langfristige Analyse zur Optimierung von Entwicklungs- und Produktionsprozessen.

Die Lösung bietet dem Unternehmen nicht nur hohe Zuverlässigkeit und Prozesssicherheit, sondern auch eine deutliche Effizienzsteigerung durch den Wegfall manueller Prüfprozesse und eine optimierte Datenverfügbarkeit im gesamten Netzwerk.