Technologie für Batterieprüfstände: Exakte Messung, volle Kontrolle
Batterieprüfstände sind essenzielle Werkzeuge zur Entwicklung, Qualitätssicherung und Wartung moderner Energiespeicher wie Batterien, Akkus und Brennstoffzellen. Besonders in Branchen wie der Automobilindustrie, den erneuerbaren Energien oder der Elektroniktechnik ermöglichen sie zuverlässige Tests unter realistischen Bedingungen. Die Kombination aus moderner Prüftechnologie und intelligenter Automatisierung bietet zahlreiche Vorteile auch für Ihr Unternehmen.
Welche Vorteile bietet Ihnen eine Batterieprüfstands-Lösung mit Delphin
- Hohe Messsicherheit durch galvanisch getrennte Kanäle: Die vollständige Trennung der Messkanäle verhindert zuverlässig unerwünschte Ströme oder Zellenkurzschlüsse – ein entscheidender Beitrag zur Betriebssicherheit bei Hochenergie-Prüfungen.
- Skalierbare Prüfarchitektur für parallele Abläufe: Mehrere Prüfprozesse können unabhängig voneinander betrieben werden – ideal zur Steigerung des Prüfdurchsatzes und zur effizienten Nutzung von Testkapazitäten.
- Autarke Erfassung und Steuerung von Prüfprozessen: Die Systeme arbeiten unabhängig von einem zentralen PC – das ermöglicht den stabilen Betrieb auch bei netzwerkfernen Anwendungen.
- Einfache Umsetzung komplexer Prüfsequenzen: Prüfabläufe lassen sich logisch und modular strukturieren – so sind reproduzierbare Ergebnisse und eine hohe Automatisierungstiefe möglich, auch bei anspruchsvollen Testszenarien.
- Zuverlässige Überwachung bei hoher Energiedichte: Integrierte Schutz- und Überwachungsfunktionen sichern den Prüfablauf auch bei hohen elektrischen Lasten – für mehr Stabilität, Fehlererkennung und Geräteschutz.
Batterieprüfstände sind ein unverzichtbares Werkzeug für die Entwicklung, Produktion und Wartung von Batterien. Typische Anwendungsbereiche sind:
- Lebensdauerprüfung von Werkzeugakkus
- Entlade- und Ladeversuche
- Temperaturmessung
- Akku-Kapazitätsmessung
- Wirkungsgradbestimmung von Brennstoffzellen
Praxisbeispiel von einem Batterieprüfstand
Sichere und skalierbare Prüftechnik für Lithium-Batterien
Ein Hersteller industrieller Lithium-Batterien setzt auf ein modulares Prüfsystem, um bis zu 90 Batteriezellen gleichzeitig und effizient zu testen. Die Prüflinge werden dabei in bis zu 30 Gruppen unterteilt, die unabhängig voneinander konfiguriert und zeitversetzt gestartet werden können – ideal für flexible Testreihen mit hohem Durchsatz. Die eingesetzten Messsysteme ProfiMessage D arbeiten mit galvanisch getrennten Differenzeingängen, was eine rückwirkungsfreie und sichere Erfassung der Spannungen garantiert – besonders wichtig bei hohen Energiedichten. Kurzschlüsse und Messstörungen werden zuverlässig vermieden. Die Prüfabläufe, einschließlich definierter Entladezyklen, wurden vom Anwender selbst automatisiert. Während der Tests erfasst das System kontinuierlich Spannungsverläufe, Ströme und Zeitmarken. Aus den Daten werden automatisch mit der Software ProfiSignal Kennwerte wie die Entladekapazität berechnet und in standardisierten Reports grafisch und tabellarisch dokumentiert. Das Ergebnis: ein zuverlässiges, sicheres und flexibel erweiterbares Prüfsystem für die Qualitätssicherung von Lithium-Batterien im industriellen Maßstab.