Loggito–Datenlogger: Erklärung, Anwendung und die Vorteile
Der Loggito-Datenlogger ist weit mehr als nur ein gewöhnliches Messgerät – er ist ein unentbehrliches Werkzeug für präzise Datenerfassung. Sowohl aufgrund seiner ultrakompakten Bauweise als auch mit seinen vielseitigen Schnittstellen ist er der „Vernetzungsspezialist“ im Pocket-Format.
Im Folgenden werden nicht nur die Grundlagen, die Anwendung und die Vorteile des vielseitigen Messinstruments beleuchtet, sondern auch Bezug auf tiefgreifende Fragen genommen: von Abtastraten über Speicherkapazitäten bis hin zu unterstützten Schnittstellen.
- Was ist ein Loggito-Datenlogger?
Ein Loggito-Datenlogger ist ein kompaktes Gerät, das automatisch Messdaten erfasst, vorverarbeitet und ausfallsicher speichert. Mit seinen vielfältigen Funktionen und der Unterstützung einer breiten Palette von Sensoren ist der Loggito ein zuverlässiger Partner für eine präzise und zuverlässige Messdatenerfassung in nahezu jeder Umgebung. - Wo findet der Loggito-Datenlogger Anwendung?
Der Loggito-Datenlogger findet Anwendung in vielen verschiedenen Einsatzbereichen, bei denen es auf präzise Messungen, passgenaue Schnittstellen, eine hohe Skalierbarkeit der Kanalanzahl sowie eine intuitive Bedienung ankommt. Er erfasst und speichert Messwerte automatisch über universelle Sensoreingänge, abhängig von den jeweiligen Anforderungen der Anwendung. - Welche Vorteile bietet der Loggito-Datenlogger gegenüber anderen Messdatenerfassungsgeräten?
Der Loggito-Datenlogger ermöglicht eine dezentrale, autarke Messdatenerfassung selbst an schwer zugänglichen Orten oder eingeschränkten Platzverhältnissen. Messgrößen werden je nach Anwendung mithilfe von universellen Sensoreingängen in einem definierten Zeitraum automatisch erfasst, vorverarbeitet und gespeichert. Dank seiner universellen Sensoreingänge kann er eine Vielzahl von Messgrößen erfassen und bietet hohe Genauigkeit sowie die Möglichkeit zur Überwachung von Grenzwerten mit Alarmfunktionen. - Wie funktioniert die Datenmessung und -erfassung mit dem Loggito?
Der Loggito-Datenlogger erfasst kontinuierlich Messwerte wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Spannung über angeschlossene Sensoren. Diese Daten werden kontinuierlich automatisch gespeichert, wodurch eine zuverlässige und ausfallsichere Überwachung der unterschiedlichsten Messgrößen ermöglicht wird. - Welche Sensoren können mit dem Loggito-Datenlogger verwendet werden?
Der Loggito-Datenlogger unterstützt eine Vielzahl von Sensoren, darunter Temperatur-, Feuchtigkeits-, Druck-, Spannungs- und Stromsensoren. Diese Sensoren können je nach Anwendungsbedarf flexibel eingesetzt werden, um verschiedene Messgrößen zu erfassen und zu überwachen. - Welche Überwachungs- und Alarmierungsfunktionen bietet der Loggito?
Der Loggito-Datenlogger bietet umfangreiche Überwachungs- und Alarmierungsfunktionen, darunter die Möglichkeit zur Einstellung von Grenzwerten und das Auslösen von Alarmen bei Abweichungen. Dies ermöglicht eine rechtzeitige Reaktion auf unerwünschte Ereignisse und trägt zur Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Prozesse bei. - Wie wird der Loggito-Datenlogger kalibriert und ist ein Kalibrierzertifikat verfügbar?
Der Loggito-Datenlogger kann je nach Anforderungen des Anwenders kalibriert werden, und es ist möglich, ein Kalibrierzertifikat für die durchgeführte Kalibrierung zu erhalten. Die Kalibrierung gewährleistet die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messergebnisse und sollte regelmäßig gemäß den Herstellervorgaben durchgeführt werden. - Welche Speicherkapazität und Schnittstellen unterstützt der Loggito-Datenlogger?
Der Loggito-Datenlogger verfügt über eine interne Speicherkapazität von 16 GB. Hiermit können ca. 480 Millionen Messwerte ausfallsicher direkt im Gerät gespeichert werden. Er unterstützt verschiedene Schnittstellen wie USB, Ethernet und drahtlose Kommunikation für die Datenübertragung und Integration in bestehende Systeme und Infrastrukturen. - Wie hoch ist die Abtastrate des Loggito-Datenloggers?
Die maximale Summenabtastrate des Loggito-Datenloggers liegt bei 500 Samples pro Sekunde. Sie kann an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung angepasst werden und reicht von schnellen Abtastraten für dynamische Messungen bis hin zu langsameren Intervallen für Langzeitüberwachungen.