Technische Daten – Expert Logger
Alle Daten im Überblick
Geräte Typ | 100 | 200 | 300 | 400 |
Analog-Eingänge (mV, mA, TE) | 16 | 32 | 46 | 16 |
Geeignet für Pt100(0)-Sensoren | 8 | 16 | 23 | 8 |
Summenabtastrate | 1000 Hz | 2 Gruppen à 1000 Hz | 3 Gruppen à 1000 Hz | 1000 Hz |
Spannungsmessbereiche | ±156 mV .. ±10 V | |||
Strommessbereiche | 0 .. 20 mA, 4 .. 20 mA, frei | |||
Stromreferenz für Widerstandsmessungen | 100 μA, 200 μA oder 1 mA (4-Leiter); 2 x 200 μA (3-Leiter) | |||
Widerstandsmessbereiche | 0 .. 100 kΩ | |||
Auflösung/Art ADC / Eingangsimpedanz | 24 Bit Sigma-Delta / 1 GΩ | |||
Vergleichsmessstellen | ja / 2 | ja / 4 | ja / 6 | ja / 2 |
Spannungsfestigkeit / Galvanische Trennung | ±110 VDC / ±400 VDC gegen PE, andere Kanalgruppe | |||
Messgenauigkeit Spannung, Strom | 0,01% vom Messbereichsendwert | |||
Messgenauigkeit Widerstandsmessung | 0,02% vom Messbereichsendwert (4-Leiter-Anschluss) | |||
Messgenauigkeit Thermoelemente* | externer Thermoblock: 0,3 K Interne Vergleichsmessstelle: 0,1 % vom Messbereich nach Sensorkompensation | |||
Messgenauigkeit Pt 100 (4-Leiter-Anschluss) | Messbereich -260 °C bis 147 °C: 0,10 °C Messbereich -260 °C bis 596 °C: 0,20 °C Messbereich -260 °C bis 849 °C: 0,43 °C | |||
Messgenauigkeit Pt 1000 (4-Leiter-Anschluss) | Messbereich -260 °C bis 64 °C: 0,10 °C Messbereich -260 °C bis 408 °C: 0,15 °C Messbereich -260 °C bis 849 °C: 0,35°C | |||
DMS Speisespannung | 1 | 1 | 0 | 0 |
Spannung | intern: 5VDC ±10 mV, extern: 1 / 2,5 / 5 / 10 V | |||
Analog-Ausgänge | 0 | 0 | 0 | 6 |
Auflösung | 16 Bit | |||
Ausgabebereiche | 0 .. 10 V / ± 10 V / 0 .. 5 V / ± 5 V / 0 .. 12 V / ± 12 V / 0 .. 6 V / ± 6 V / 0 .. 20 mA / 0 .. 24 mA / 4 .. 20 mA / | |||
Galvanische Trennung | ± 400 VDC gegen System / PE | |||
Min. Last/Max. Bürde | 625 Ω / 950 Ω |
* Diese Messgenauigkeiten gelten für positive Messtemperaturen (> 0°C). Für Messungen im negativen Temperaturbereich empfehlen wir eine Kalibrierung im jeweiligen Arbeitspunkt.
Geräte Typ | 100 | 200 | 300 | 400 |
Anzahl Digital-Kanäle | ||||
Digital-Eingänge bis 1 MHz | 3 | 3 | 0 | 0 |
Digital-Eingänge bis 250 Hz | 1 | 1 | 0 | 1 |
Digital-Ausgänge | 4 | 4 | 0 | 0 |
Digital Ein- / Ausgänge | 4 | 4 | 1 | 24 |
Technische Daten Digital-Eingänge | ||||
Eingangssignal | low: 0 .. 1 V/ high:5 .. 100 VDC@3,5 mA | |||
Messbereich Frequenzeingänge / Breite Zähler | 0,2 Hz .. 1 MHz, bzw. 0,2 Hz .. 250 Hz / 64 Bit | |||
Galvanische Trennung | ± 400 VDC gegen PE / andere Kanäle | |||
Technische Daten Digital-Ausgänge | ||||
Max. Schaltspannung / Strom | 50V / 2,5 A für 2 Sekunden, 250 mA Dauerstrom | |||
PWM-Funktion / Tastverhältnis | Grundfrequenz 5 Hz .. 10 kHz / 1:1000 | |||
Galvanische Trennung | ± 400 VDC gegen PE/ andere Kanäle | |||
Datenspeicher | ||||
Interner Datenspeicher | 32 GB (ca. 960 Millionen Messwerte) | |||
Externer Datenspeicher | USB, NFS, CIFS, (S)FTP |
Geräte Typ | 100 | 200 | 300 | 400 |
Schnittstellen / Protokolle | ||||
SDI12 Sensorbus | 1 | 1 | 0 | 0 |
COM1 und COM 2 | RS485, 9-polige Sub-D-Buchse / ASCII, SCPI, Modbus RTU Master & Slave, PROFIBUS DPV1 Slave mit Snifferfunktion | |||
COM 3 | RS232, 9-polige Sub-D-Stecker / ASCII / SCPI / Modbus RTU | |||
LAN | 1 x 1000BASE-T | |||
USB | Device 2.0 / Host 2.0 low / high / full | |||
TCP / IP | Modbus TCP Server & Client, OPC UA Server & Client, OPC UA HA Server (optional) | |||
PROFINET (TCP/IP) | PROFINET RT Device, IO/MRP/LLDP, Conf Class B, RT Class 1, Netload Class III, I&M 0,1,2,3,5, 2xRJ45 100MBit/s vollduplex | |||
CAN / RS 232/485 | 2 x CAN 2.0 / Modbus RTU Master & Slave, SCPI, ASCII, SMTP, NTP, PTP | |||
Allgemeine technische Daten | ||||
Abmessungen / Gewicht | B 217 x H 88 x T 128 mm / 750 g | |||
Befestigung | Tragschiene DIN EN 60715 oder Schraubbefestigung | |||
Signalanschlüsse | Steckbare Schraubklemmen, 96 Klemmen in 2 Reihen, max. 1,5 mm² | |||
Temperaturbereich | -20 .. 50 °C* | |||
Luftfeuchte | max. 90 % rH, nicht kondensierend | |||
Versorgungsspannung | 12 .. 24 V / ± 10% | |||
Leistungsaufnahme Normalbetrieb | max. 15 Watt |
* Ausreichende Luftzirkulation im Schaltschrank ist sicherzustellen.
Stand: 20.02.2025