PROFINET: Zuverlässige Kommunikation für maximale Produktivität

Delphin Profinet Möglichkeiten

PROFINET ermöglicht den Datenaustausch mit minimalen Reaktionszeiten zwischen Steuerungen und Feldgeräten. Der speziell für Automatisierungs- und Steuerungsprozesse entwickelte industrielle Kommunikationsstandard zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit aus und eignet sich für unterschiedlichste Einsatzgebiete. Ob Prozessautomatisierung, Gebäudeautomation oder Logistik: PROFINET ist eine Schlüsseltechnologie für eine Vielzahl von industriellen und kommerziellen Anwendungen.

PROFINET einfach erklärt

PROFINET steht für Process Field Network, einen offenen Industrial-Ethernet-Standard, der von der PROFIBUS-Nutzerorganisation e. V. (PNO) speziell für die Automatisierung entwickelt wurde. PROFINET unterstützt zahlreiche Netzwerkarchitekturen und Topologien, einschließlich Linien-, Ring- und Sternnetzwerken.

Dank seines modularen Aufbaus eignet sich der industrielle Kommunikationsstandard sowohl für kleine, einfache Automatisierungsaufgaben als auch für große, komplexe Fertigungsanlagen. Zu den Hauptvorteilen der Ethernet-Lösung zählen die Fähigkeit zur Echtzeitkommunikation und die nahtlose Integration anderer Feldbussysteme. Letzteres vereinfacht die Modernisierung bestehender Systeme und sichert ihre Langlebigkeit in einer sich rasant entwickelnden Technologielandschaft.

Was ist der Unterschied zwischen PROFINET und Ethernet?

PROFINET und Ethernet zu vergleichen, ist schwierig, da es sich um verwandte, aber divergente Technologien handelt.

Ethernet ist ein allgemeiner Kommunikationsstandard, der vor allem in IT-Netzwerken genutzt wird. Er repräsentiert die ersten beiden Schichten des ISO/OSI-Modells und definiert elektrische Signale innerhalb des Kabels, den Zugriff auf den Bus im Local Area Network (LAN) und das Senden und Empfangen von Nachrichten.

PROFINET ist in der Industrie zu Hause. Der Standard arbeitet auf der siebten Schicht des ISO/OSI-Modells, das letztlich auf den Ethernet-Schichten aufbaut. Unter anderem spezifiziert er folgende Funktionalitäten:

  • Zyklischer Datenaustausch
  • Azyklische Parameterdaten
  • Geräte-Identifizierung
  • Gerätediagnose
  • Alarme
  • Topologie-Informationen

PROFINET bietet Echtzeitfähigkeit, hohe Datenbandbreiten sowie umfangreiche Diagnose- und Wartungsfunktionen, die zu einer frühzeitigen Fehlererkennung beitragen und helfen, Ausfallzeiten zu minimieren. Er ist für den Einsatz in industriellen Umgebungen optimiert und überzeugt durch hohe Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz.

Dies sind die wichtigsten Unterschiede von Ethernet und PROFINET im Überblick:

EthernetPROFINET
Latenzkann variierentypischerweise unter 10 ms, bis zu weniger als 1 ms möglich
Echtzeitverhaltennicht für Echtzeitkommunikation ausgelegtverschiedene Echtzeitkommunikationsprofile
Redundanzkeine standardmäßigen Mechanismen zur Medien- und Systemredundanzmehrere standardmäßige Redundanzmechanismen
Industrielle Tauglichkeitnicht für raue Industrieumgebungen ausgelegtKomponenten für den industriellen Einsatz zertifiziert

PROFINET in der IIoT-Umgebung: Die Zukunft der Kommunikation

Das Industrial Internet of Things (IIoT) und Industrie 4.0 zielen darauf ab, die Effizienz und die Produktivität durch eine Vernetzung von Maschinen, Anlagen und Systemen zu steigern. Der PROFINET-Standard schafft mit seiner schnellen und zuverlässigen Echtzeitkommunikation und seinen hohen Datenbandbreiten die Voraussetzungen für die präzise Überwachung und Steuerung der vernetzten Komponenten. Damit etabliert er sich als Schlüsseltechnologie für die Automatisierung von Produktionsprozessen.

Da PROFINET die einfache Einbindung von Sensoren, Maschinen und Steuerungen in digitale Fertigungsprozesse unterstützt, fördert der Kommunikationsstandard die Schaffung vernetzter, flexibler Produktionsumgebungen und trägt zur Optimierung industrieller Abläufe bei. Indem erweiterte Sicherheitsmechanismen implementiert werden, erhöht PROFINET für das IIoT zugleich die Netzwerksicherheit und den Schutz vor Cyber-Bedrohungen.

PROFINET in der Praxis mit Delphin Technology

Mit unseren Expert- und ProfiMessage D-Geräten profitieren Sie von den vielfältigen Vorteilen von PROFINET. Dazu zählen:

  • Schneller Datenaustausch: Die Kommunikation mit PROFINET ermöglicht schnelle Reaktionszeiten und die präzise Koordination von Maschinen und Systemen.
  • Zuverlässigkeit und Flexibilität: Hochwertige Hardware minimiert Ausfallzeiten und gewährleistet stabile und effiziente Prozesse.
  • Einfache Integration und Skalierbarkeit: Bestehende Systeme können unkompliziert erweitert und neue Komponenten integriert werden. Das senkt die Kosten für den Umstieg auf Industrie 4.0.
  • Optimierte Datenerfassung und -analyse: Unsere Geräte ermöglichen Ihnen die Überwachung und Steuerung von Maschinen und Anlagen mit kürzesten Reaktionszeiten. Das bringt eine höhere Effizienz und schnellere Fehlererkennung.
  • Kosteneffizienz durch vorausschauende Wartung: Die Analyse der Betriebsdaten ermöglicht es, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Das senkt die Wartungskosten, hilft, ungeplante Ausfälle zu verhindern, und verlängert die Lebensdauer Ihrer Produktionsanlagen.

Haben Sie Fragen zu den Delphin Technology PROFINET-Lösungen oder suchen Unterstützung in einem speziellen Anwendungsfall? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf und lassen sich von unseren Experten beraten.

Zum Originalbeitrag

PDF Download