Maschinenbau

Intelligente Messtechnik für den Maschinenbau

Der deutsche Maschinenbau und Anlagenbau genießt aufgrund seiner Problemlösungskompetenz weltweit hohes Ansehen. Besonders der Anlagenservice gewinnt weiter an Bedeutung. Aktuell eröffnet die Digitalisierung mit Service-Plattformen, der vorausschauenden Instandhaltung und der Analyse großer Datenmengen neue Geschäftspotenziale, so die Analyse des VDMA.

 

Zunehmend komplexere Anlagen und Steuerungen erhöhen allerdings die Anforderungen an die Datenerfassung und Störungsanalyse. Anlagen werden stärker vernetzt, intensiver überwacht und große Datenmengen müssen für Services wie Predictive Maintenance nach Möglichkeit in Echtzeit analysiert werden. Der Bedarf für intelligente Mess- und Prüflösungen und die Nachfrage nach leistungsfähigen Komplettlösungen steigt.

Die Trends in der Messtechnik und Prüftechnik

  • Einfacher konfigurierbar: Gefragt sind intelligente Systeme zur Datenerfassung und Datenüberwachung, die der steigenden Anlagenkomplexität gerecht werden und mit kurzen Rüstzeiten einfach und schnell konfigurierbar sind.
  • Vielfältige Schnittstellen: Messsysteme müssen flexibel für unterschiedliche Anwendungen einsetzbar sein und bereits alle erforderlichen Schnittstellen mitbringen.Durch OPC UA wird auch der Trend zu offenen Standards umgesetzt.
  • PC-unabhängig: Messsysteme sollen autark, ohne zusätzliche Hardware und auch mobil arbeiten können. Integrierte Signalkonditionierungen ersetzen externe Messumformer. Messwerte werden auch bei Spannungsausfällen mit Datenstempel sicher gespeichert und verfügbar gehalten.

Mehr Anwenderunterstützung

  • Schlüsselfertige Komplettlösungen mit Hardware, Software und Engineering-Dienstleistungen beschleunigen die Umsetzung auch komplexer Messaufgaben und Überwachungsaufgaben. Die Messsysteme sind so schneller verfügbar, besser beherrschbar und zuverlässig im Einsatz.
  • Automatisierungssoftware sorgt für die Visualisierung. ProfiSignal ist eine Software, um im Maschinenumfeld Messdaten zu erfassen, auszuwerten, Messabläufe und Prozesse zu automatisieren, zu visualisieren und automatische Reports zu erzeugen. Das Besondere: Für die Umsetzung sind weder Programmierkenntnisse noch Spezialwissen erforderlich.
  • Permanentes Monitoring z. B. als mobile Lösung für Produktionsanlagen mit Störwertanalyse lässt sich automatisieren, um beispielsweise unabhängig von der Maschinensteuerung bei Grenzwertüberschreitungen Alarme auszulösen. Damit ist auch eine Alarmdatenbank mit Ereignisliste für Störungsmeldungen verfügbar.

Messtechnik und Prüftechnik für den Maschinenbau und Anlagenbau

  • Beispiel Condition Monitoring: Für dieZustandsüberwachung und Verschleißüberwachung eines Krans werden mit den Message-Geräten und der Software ProfiSignal neben Drücken, Strömen, Spannungen, Temperaturen etc. auch Schwingungen von Lagern und Bewegungen rotierender Wellen aufgezeichnet und ausgewertet. Dabei wird zwischen Störungsdaten mit Pretrigger und Posttrigger sowie Langzeitdaten zur Zustandsüberwachung unterschieden. Über integrierte Grenzwertkanäle und Logikkanäle werden Abweichungen erkannt und Alarme und Meldungen abgesetzt.
  • Beispiel chargenbezogene Überwachung: Ein Hersteller von Piezo-Keramiken überwacht die Brennprozesse individuell für jeden Ofen und jede Charge automatisiert ab einer Grenztemperatur von 100 °C. Alle Daten werden chargenbezogen auf einem Server archiviert. Zusätzlich erfolgt die Visualisierung der Prozesse auf großen Monitoren. Zu jedem Brennprozess und jedem Ofen kann der Status und ein Online-Trend angezeigt werden.
  • Beispiel mobile Messtechnik: Ein Hersteller von Edelstahlrohren setzt einen mobilen Messkoffer zur Fehleranalyse ein, um situativ auftretende Störungen analysieren zu können. Die mobile Messtechnik ist mit einer integrierten Sensorversorgung und einem Sollwertgeber zur Simulation von Signalen ohne externes Zubehör betriebsbereit. Der Koffer ist während des Messbetriebs geschlossen und kann so auch im rauen Industrieumfeld eingesetzt werden.